Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Domitianus)  ›  044

Fuit aedilem sordium repetundarum accusandi iudicesque in eu a senatu petendi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christian.d am 12.07.2023
Es gab den Vorwurf, einen Ädil der Bestechung anzuklagen und Richter aus dem Senat für diesen Fall zu gewinnen.

von konradt.w am 01.05.2016
Es gab einen Fall, in dem Korruptionsanklage gegen einen Ädilen erhoben und Richter aus dem Senat zur Verhandlung des Falls angerufen wurden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
accusandi
accusare: anklagen, beschuldigen, anzeigen, vorwerfen
aedilem
aedilis: Ädil (römischer Beamter zuständig für öffentliche Gebäude, Märkte, Spiele und die öffentliche Ordnung)
eu
eu: gut!, bravo!, hurra!, wohl!, ausgezeichnet!
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iudicesque
que: und, auch, sogar
iudex: Richter, Richterin, Beurteiler, Beurteilerin, Geschworener, Schiedsrichter
iudicare: urteilen, richten, entscheiden, befinden, meinen, halten für, beurteilen, verurteilen
petendi
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
repetundarum
repetunda: Wiederforderung (von Erpresstem), Erpressung, Rückforderung, Restitution
repetere: wiederholen, zurückfordern, zurückverlangen, wieder aufsuchen, zurückkehren zu, sich erinnern
senatu
senatus: Senat, Ältestenrat
sordium
sordes: Schmutz, Schmutzflecken, Unsauberkeit, Geiz, Niedrigkeit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum