Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Domitianus)  ›  045

Magistratibus quoque urbicis provinciarumque praesidibus coercendis tantum curae adhibuit, ut neque modestiores umquam neque iustiore extiterint; e quibus plerosque post illum reos omnium criminum vidimus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mariam921 am 18.03.2022
Er übte eine so strenge Kontrolle über städtische Beamte und Provinzgouverneure aus, dass diese nie zuvor so zurückhaltend und gerecht gewesen waren; obwohl wir später die meisten von ihnen wegen aller möglichen Verbrechen angeklagt sahen.

von ayaz.y am 08.04.2017
Den Stadt- und Provinzmagistraturen wandte er bei deren Einschränkung so viel Sorgfalt zu, dass sie weder jemals mäßiger noch gerechter gewesen sind; unter ihnen haben wir sehr viele nach ihm der Verbrechen beschuldigt gesehen.

Analyse der Wortformen

adhibuit
adhibere: anwenden, gebrauchen, hinzuziehen, verwenden, anwenden auf, sich zuwenden, darbringen
coercendis
coercere: zügeln, beschränken, einschränken, in Schranken halten, bändigen, bezwingen, unterdrücken, festhalten
criminum
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
curae
cura: Sorge, Besorgnis, Kummer, Sorgfalt, Pflege, Aufsicht, Verwaltung, Behandlung
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
extiterint
existere: entstehen, existieren, sein, vorhanden sein, sich zeigen, erscheinen, hervorkommen
extare: herausragen, hervorstehen, sichtbar sein, vorhanden sein, existieren, im Verzeichnis stehen, sich finden
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
iustiore
iustus: gerecht, rechtmäßig, redlich, billig, angemessen, genügend, ausreichend, vollständig
magistratibus
magistratus: Beamter, Magistrat, Behörde, Obrigkeit, Amt, Staatsamt
modestiores
modestus: maßvoll, bescheiden, gemäßigt, anständig, zurückhaltend, sittsam, unaufdringlich, bescheiden, maßvoll, gemäßigt
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
plerosque
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
que: und, auch, sogar
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
praesidibus
praeses: Präsident, Statthalter, Beschützer, Aufseher, Leiter, Anführer
provinciarumque
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
que: und, auch, sogar
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
reos
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
umquam
umquam: jemals, irgendwann, zu irgendeiner Zeit
urbicis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
cire: bewegen, in Bewegung setzen, erregen, aufrufen, beschwören
cis: diesseits, auf dieser Seite von, innerhalb, weniger als
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vidimus
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum