Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Nero)  ›  257

Edictis tandem vindicis contumeliosis et frequentibus permotus senaum epistula in ultionem sui reique publicae adhortatus est, excusato languore faucium, propter quem non adesset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von malea837 am 05.02.2022
Schließlich, durch die wiederholten beleidigenden Erlasse von Vindex gereizt, sandte er einen Brief, der den Senat dazu aufrief, Rache für ihn und den Staat zu nehmen, und entschuldigte sich, dass er aufgrund seiner heiseren Kehle nicht persönlich anwesend sein konnte.

von louisa.824 am 22.02.2018
Schließlich, bewegt von den häufigen und beleidigenden Edikten des Vindex, ermahnte er den Senat mittels Schreiben zur Rache für sich selbst und die Republik, wobei er die Heiserkeit seines Halses entschuldigte, aufgrund derer er nicht anwesend war.

Analyse der Wortformen

adesset
adesse: anwesend sein, da sein, helfen, beistehen, zur Seite stehen, teilnehmen, mitwirken
adhortatus
adhortari: ermahnen, ermuntern, auffordern, anspornen, zureden
adhortatus: Ermahnung, Aufmunterung, Zuspruch
contumeliosis
contumeliosus: beleidigend, schimpflich, schmähend, verletzend, hämisch, frech, unverschämt
edictis
edictum: Edikt, Verordnung, Erlass, Bekanntmachung, Anordnung, Dekret
edicere: verkünden, bekanntmachen, anordnen, befehlen, herausgeben
epistula
epistula: Brief, Schreiben, Botschaft, Epistel
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
excusato
excusare: entschuldigen, rechtfertigen, sich herausreden, befreien, entbinden
faucium
faux: Rachen, Schlund, Kehle, Engpass, Schlucht, Eingang
frequentibus
frequens: häufig, zahlreich, dicht, voll, gut besucht, gewöhnlich, üblich
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
languore
languor: Mattigkeit, Erschlaffung, Trägheit, Teilnahmslosigkeit, Schwäche, Schlappheit
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
permotus
permovere: bewegen, veranlassen, beunruhigen, aufregen, beeinflussen, überzeugen, anstiften
propter
propter: wegen, aufgrund, nahe bei, in der Nähe von
publicae
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
reique
que: und, auch, sogar
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
sui
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
tandem
tandem: schließlich, endlich, zuletzt, endlich einmal, nun endlich
ultionem
ultio: Rache, Vergeltung, Ahndung
vindicis
vindex: Verteidiger, Beschützer, Rächer, Verfechter, Bürge

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum