Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Tiberius)  ›  355

Quibus quidem diuersissime adficiebatur, modo ut prae pudore ignota et celata cuncta cuperet, nonnumquam eadem contemneret et proferret ultro atque uulgaret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von milana.s am 12.10.2019
Er hatte völlig gegensätzliche Reaktionen auf diese Angelegenheiten: Manchmal wollte er aus Scham alles geheim und verborgen halten, während er zu anderen Zeiten dieselben Dinge verachtete und offen verbreitete.

von yan.v am 09.12.2013
Durch diese Dinge wurde er auf höchst unterschiedliche Weise beeinflusst, einmal so sehr, dass er aufgrund von Scham alles Unbekannte und Verborgene begehrte, manchmal aber würde er eben diese Dinge verachten und sie freiwillig hervorbringen und öffentlich machen.

Analyse der Wortformen

adficiebatur
adficere: befallen, beeinflussen, schwächen, beschädigen, auswirken auf, beeindrucken, bewegen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
celata
celare: verbergen, verheimlichen, verschweigen, verdecken
celatum: Geheimnis, Verborgenheit, das Verborgene
contemneret
contemnere: verachten, geringachten, missachten, verächtlich behandeln, gering schätzen
cuncta
cunctus: ganz, gesamt, vollständig, sämtlich, allumfassend, alle, sämtliche, Gesamtheit
cunctum: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
cuncta: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit
cunctare: zögern, zaudern, sich verspäten, aufschieben, hinauszögern, sich sträuben
cuperet
cupere: wünschen, begehren, verlangen, wollen, Lust haben auf
diuersissime
diversus: verschieden, unterschiedlich, andersartig, abgewandt, entgegengesetzt, getrennt
diverrere: wegkehren, fortreißen, wegschleppen
divertere: abbiegen, sich abwenden, auseinandergehen, abweichen, sich unterscheiden, einkehren, wohnen
simus: stumpfnasig, plattnasig, mit kurzer Nase
eadem
eadem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenso, genauso, auf die gleiche Weise, zur gleichen Zeit
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ignota
ignotus: unbekannt, unvertraut, unkundig, unberühmt, unadelig
ignoscere: verzeihen, entschuldigen, begnadigen, Nachsicht üben, durchgehen lassen
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
nonnumquam
nonnumquam: manchmal, bisweilen, gelegentlich, zuweilen, hin und wieder
prae
prae: vor, voran, wegen, aufgrund von, vorher, zuvor, im Voraus
proferret
proferre: vorbringen, vorzeigen, anbieten, darlegen, vorrücken, verlängern, hinausschieben, verzögern, äußern, erwähnen, enthüllen
pudore
pudor: Scham, Bescheidenheit, Ehrgefühl, Anstand, Achtung
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
ultro
ultro: freiwillig, von selbst, ungebeten, unaufgefordert, überdies, außerdem, darüber hinaus
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
uulgaret
vulgare: öffentlich machen, verbreiten, veröffentlichen, popularisieren, bekannt machen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum