Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (I)  ›  188

Certatum inde sententiis, cum alii opperiendos legatos atque interim comitate permulcendum militem censerent, alii fortioribus remediis agendum: nihil in vulgo modicum; terrere ni paveant, ubi pertimuerint inpune contemni: dum superstitio urgeat, adiciendos ex duce metus sublatis seditionis auctoribus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joel.8887 am 27.10.2023
Es wurde damals mit Meinungen gestritten, als einige meinten, man solle die Gesandten abwarten und den Soldaten inzwischen mit Güte sanft stimmen, andere hingegen, man solle mit härteren Mitteln vorgehen: Nichts war in der Menge gemäßigt; sie würden schrecken, wenn sie nicht fürchten, und wenn sie gründlich erschrocken wären, würden sie ungestraft verachtet: Während der Aberglaube drücke, sollten Ängste vom Anführer hinzugefügt werden, nachdem die Urheber der Aufruhr beseitigt worden waren.

von kian.m am 11.11.2024
Es entstand eine Debatte, wobei einige argumentierten, man solle auf die Gesandten warten und in der Zwischenzeit die Truppen mit Freundlichkeit gewinnen, während andere härtere Maßnahmen forderten. Sie argumentierten, dass Massen nie etwas mit Mäßigung tun - sie würden andere einschüchtern, wenn sie selbst keine Angst hätten, aber sobald sie wirklich verängstigt seien, könne man sie getrost ignorieren. Solange diese religiöse Furcht sie noch im Griff habe, sollte der Befehlshaber ihre Angst durch die Beseitigung der Anführer der Rebellion noch verstärken.

Analyse der Wortformen

adiciendos
adicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, richten auf, anwenden, erhöhen, steigern, beitragen
agendum
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
alii
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alii: einige, andere, die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: Knoblauch
alii: einige, andere, die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: Knoblauch
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
auctoribus
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
censerent
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
certatum
certare: kämpfen, streiten, wetteifern, sich messen, ringen, rechten
certatus: Kampf, Wettkampf, Streit, Auseinandersetzung, Wettbewerb
comitate
comitas: Freundlichkeit, Höflichkeit, Zuvorkommenheit, Liebenswürdigkeit, Gefälligkeit, Anmut
comitare: begleiten, sich anschließen, geleiten, teilnehmen an
comitari: begleiten, geleiten, sich anschließen, im Gefolge sein, Konvoi geben
comitatus: Gefolge, Begleitung, Geleit, Schar, Begleitschaft, begleitet, geleitet, im Gefolge
contemni
contemnere: verachten, geringachten, missachten, verächtlich behandeln, gering schätzen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
duce
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fortioribus
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, standhaft, entschlossen, heldenhaft
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
inpune
inpune: ungestraft, straflos, ungesühnt, ohne Strafe
inpunis: ungestraft, straflos, ohne Strafe
interim
interim: inzwischen, unterdessen, einstweilen, währenddessen, vorläufig
legatos
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
metus
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
militem
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
modicum
modicus: mäßig, gemäßigt, bescheiden, maßvoll, gering, klein, billig, annehmbar, (geringe) Menge, (geringer) Betrag, mäßig, gemäßigt, bescheiden
modicum: geringe Menge, ein Wenig, Kleinigkeit, mäßiges Maß
ni
ni: wenn nicht, falls nicht, außer wenn, es sei denn, sofern nicht
nihil
nihil: nichts
opperiendos
opperiri: warten auf, erwarten, entgegensehen
paveant
pavere: Angst haben, sich fürchten, erschrecken, Furcht empfinden
permulcendum
permulcere: streicheln, liebkosen, sanft berühren, sanft reiben, besänftigen, mildern
pertimuerint
pertimescere: sehr fürchten, sich sehr fürchten, große Angst haben, sich entsetzen
remediis
remedium: Heilmittel, Arznei, Gegenmittel, Abhilfe, Lösung
seditionis
seditio: Aufruhr, Aufstand, Rebellion, Meuterei, Zwietracht, Empörung, Tumult
sententiis
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
sublatis
tollere: aufheben, hochheben, erheben, wegnehmen, beseitigen, vernichten, abschaffen, ermutigen, aufmuntern, preisen
sublatus: aufgehoben, erhoben, erhöht, stolz, erhaben, beseitigt, weggeräumt, vernichtet
sufferre: ertragen, aushalten, erleiden, dulden, unterstützen, versorgen, liefern
superstitio
superstitio: Aberglaube, religiöser Fanatismus, übertriebener religiöser Eifer, unbegründete Furcht vor den Göttern
terrere
terrere: erschrecken, in Schrecken versetzen, einschüchtern, verängstigen, abschrecken
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
urgeat
urgere: drängen, treiben, bedrängen, nötigen, anhalten, insistieren, belästigen, beschweren, lasten
vulgo
vulgus: Volk, Pöbel, Menge, Masse, die breite Masse
vulgo: allgemein, gewöhnlich, öffentlich, überall, gemeinhin, das Volk, die Masse, die Menge, Pöbel
vulgare: öffentlich machen, verbreiten, veröffentlichen, popularisieren, bekannt machen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum