Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  126

Eo promptior caesar pergit introrsus, populatur, excindit non ausum congredi hostem aut, sicubi restiterat, statim pulsum nec umquam magis, ut ex captivis cognitum est, paventem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lucia.r am 03.01.2023
Caesar dringt umso bereitwilliger nach innen vor, verwüstet, vernichtet den Feind, der nicht gewagt hatte, sich zur Schlacht zu stellen, oder, falls er irgendwo Widerstand leistete, sofort geschlagen und, wie aus Gefangenenaussagen bekannt wurde, nie zuvor so sehr in Angst versetzt.

von sofie.d am 20.04.2024
Caesar drang entschlossener denn je tiefer in feindliches Gebiet vor und verwüstete alles. Der Feind wagte es nicht, ihm in einer Schlacht gegenüberzutreten, und wenn sie versuchten zu widerstehen, wurden sie sofort zurückgeschlagen. Laut den gefangenen Soldaten hatten sie noch nie solche Angst empfunden.

Analyse der Wortformen

ausum
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
ausum: Wagnis, Unternehmen, Abenteuer, kühne Tat
ausus: Wagemut, Kühnheit, Verwegenheit, Unternehmung, Initiative
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
captivis
captivus: Gefangener, Kriegsgefangener, gefangen, gefesselt, in Gefangenschaft
captiva: Gefangene, Kriegsgefangene
cognitum
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, untersuchen, ermitteln, kennen, wissen
cognitus: bekannt, erkannt, erfahren, erprobt, bewährt, erwiesen
congredi
congredi: zusammenkommen, zusammentreffen, sich versammeln, zusammenstoßen, kämpfen, sich nähern
concredere: anvertrauen, übergeben, glauben, vertrauen, leihen
eo
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
excindit
excindere: ausrotten, zerstören, vernichten, auslöschen, ausschneiden, abholzen
hostem
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
introrsus
introrsus: einwärts, nach innen, innerlich, im Inneren
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
paventem
pavere: Angst haben, sich fürchten, erschrecken, Furcht empfinden
pergit
pergere: fortsetzen, fortfahren, weitergehen, weitermachen, vorwärtsgehen, vordringen, beharren
percire: erregen, aufregen, anregen, reizen, aufhetzen, in Bewegung setzen
populatur
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
promptior
promptus: bereit, fertig, schnell, willig, entschlossen, zur Hand, sichtbar, offenbar, Bereitschaft, Willigkeit
pulsum
pellere: treiben, stoßen, schlagen, vertreiben, besiegen, verbannen, verjagen, forttreiben
pulsus: Schlag, Stoß, Pulsschlag, Anstoß, Antrieb, Impuls
restiterat
resistere: widerstehen, sich widersetzen, Widerstand leisten, anhalten, stehen bleiben
restare: übrig bleiben, verbleiben, standhalten, Widerstand leisten, noch ausstehen
sicubi
sicubi: wenn irgendwo, wo auch immer, falls irgendwo
statim
statim: sofort, sogleich, unverzüglich, auf der Stelle, unmittelbar
umquam
umquam: jemals, irgendwann, zu irgendeiner Zeit
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum