Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  031

Nam rhenus uno alveo continuus aut modicas insulas circumveniens apud principium agri batavi velut in duos amnis dividitur, servatque nomen et violentiam cursus, qua germaniam praevehitur, donec oceano misceatur: ad gallicam ripam latior et placidior adfluens verso cognomento vahalem accolae dicunt, mox id quoque vocabulum mutat mosa flumine eiusque inmenso ore eundem in oceanum effunditur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maurice911 am 28.06.2014
Der Rhein, stetig in einem Kanal oder bescheidene Inseln umfließend, teilt sich am Beginn des batavischen Gebiets gleichsam in zwei Flüsse und bewahrt seinen Namen und die Gewalt seiner Strömung, wo er an Germanien vorbeifließt, bis er sich mit dem Ozean vermischt: breiter und friedlicher zur gallischen Uferseite strömend, nennen ihn die Anwohner mit verändertem Namen Vahalis, bald darauf ändert sich auch dieser Name, wenn er durch die Maas und deren gewaltigen Mündungsarm in denselben Ozean ergossen wird.

von azra929 am 24.02.2017
Der Rhein, der in einem einzigen Kanal fließt und kleine Inseln umwindet, teilt sich am Beginn des batavischen Gebiets in zwei Zweige. Entlang der deutschen Seite behält er sowohl seinen Namen als auch seine starke Strömung bei, bis er in den Ozean mündet. Der Zweig, der zum gallischen Ufer fließt, wird breiter und ruhiger, und die Einheimischen nennen ihn die Waal. Dieser Name ändert sich erneut, wenn er in den Maas-Fluss mündet und durch dessen weite Mündung in denselben Ozean fließt.

Analyse der Wortformen

accolae
accola: Anwohner, Einwohner, Bewohner, Nachbar
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adfluens
adfluere: zufließen, herbeifließen, im Überfluss vorhanden sein, reichlich versehen sein, sich drängen nach
adfluens: fließend, überfließend, reichlich, im Überfluss vorhanden, ergiebig, wohlhabend
agri
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
agri: Feld, Acker, Land, Gebiet, Bauernhof
acrum: Acker, Feld, Land
alveo
alveum: Trog, Kanal, Flussbett, Mulde, Höhlung, Badewanne, Bienenkorb
alveus: Trog, Kanal, Flussbett, Mulde, Becken, Wanne, Sarg, Kahn, Boot
amnis
amnis: Fluss, Strom, Bach, Strömung
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
batavi
avis: Vogel, Vorbedeutung, Vorzeichen
avos: Großvater, Ahn, Vorfahr
avus: Großvater, Ahne, Vorfahre
bat: aber, jedoch, sondern, hingegen
circumveniens
circumvenire: umgeben, umzingeln, einschließen, überlisten, betrügen, hereinlegen
cognomento
cognomentum: Beiname, Zuname, Familienname, Spitzname, Beinamen
continuus
continuus: zusammenhängend, ununterbrochen, fortlaufend, stetig, andauernd, unaufhörlich, wiederkehrend, Begleiter, ständiger Begleiter
cursus
cursus: Lauf, Kurs, Bahn, Richtung, Verlauf, Fahrt, Reise, Karriere
currere: laufen, rennen, eilen, sich bewegen, fließen, verlaufen
dicunt
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dividitur
dividere: teilen, trennen, verteilen, scheiden, spalten
donec
donec: bis, solange, solange als, während
duos
duo: zwei
effunditur
effundere: ausgießen, ausschütten, vergießen, verschwenden, vergeuden, ausströmen lassen, von sich geben, hervorbringen
eiusque
ei: ach, weh, leider, o weh
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eundem
eundem: derselbe, dieselbe, dasselbe
flumine
flumen: Fluss, Strom, fließendes Wasser, Strömung
gallicam
gallicus: gallisch, zu Gallien gehörig, aus Gallien stammend
germaniam
germania: Germanien, Deutschland
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inmenso
inmensus: unermesslich, immens, riesig, unendlich, grenzenlos, ungeheuer
insulas
insula: Insel, Wohnblock, Mietskaserne, Häuserblock
latior
latus: breit, weit, geräumig, ausgedehnt, groß, reichlich, Seite, Flanke
misceatur
miscere: mischen, mengen, vermischen, untermischen, vermengen, durcheinanderbringen, stiften, anstiften
modicas
modicus: mäßig, gemäßigt, bescheiden, maßvoll, gering, klein, billig, annehmbar, (geringe) Menge, (geringer) Betrag, mäßig, gemäßigt, bescheiden
mosa
mosa: Maas (Fluss in Frankreich, Belgien und den Niederlanden)
mox
mox: bald, sogleich, demnächst, in Kürze
mutat
mutare: wechseln, ändern, verändern, verwandeln, austauschen, vertauschen
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
oceano
oceanus: Ozean, Meer, der Okeanos (äußeres Weltmeer)
oceanum
oceanus: Ozean, Meer, der Okeanos (äußeres Weltmeer)
ore
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
placidior
placidus: ruhig, friedlich, sanft, still, gelassen, mild, eben, glatt
acidus: sauer, scharf, bitter, herb, unangenehm, widerlich, lästig
pl: mehr
praevehitur
praevehi: vorbeifahren, vorbeigleiten, vorbeitragen werden
principium
principium: Anfang, Ursprung, Beginn, Grundlage, Element, Prinzip, Ursache, Beweggrund
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
rhenus
rhenus: Rhein
ripam
ripa: Ufer, Flussufer, Gestade, Küste
servatque
que: und, auch, sogar
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten, beobachten, einhalten
uno
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
vahalem
halare: hauchen, atmen, ausdünsten, duften, riechen, dampfen
va: ha!, oh!, ach!, wehe!
velut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen
verso
vertere: wenden, drehen, umdrehen, kehren, verwandeln, übersetzen, übertragen, ändern, verändern, richten, lenken, betrachten, überlegen
verrere: kehren, fegen, wegfegen, hinwegraffen, durchziehen
versare: drehen, wenden, umwenden, hin- und herbewegen, handhaben, sich beschäftigen mit, überlegen, erwägen
violentiam
violentia: Gewalt, Gewalttätigkeit, Heftigkeit, Ungestüm, Zwang
vocabulum
vocabulum: Wort, Begriff, Bezeichnung, Benennung, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum