Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  334

Sed amici accendendis offensionibus callidi intendere vera, adgerere falsa ipsumque et plancinam et filios variis modis criminari.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elli.862 am 12.11.2015
Aber Freunde, geschickt darin, Groll zu schüren, übertrieben wahre Dinge, häuften falsche Dinge an und beschuldigten ihn selbst, Plancina und die Söhne auf verschiedene Weise.

von celine.d am 08.08.2016
Aber seine Feinde, die geschickt darin waren, Groll zu schüren, betonten die wahren Anschuldigungen, erfanden falsche und erhoben verschiedene Vorwürfe gegen ihn, Plancina und deren Kinder.

Analyse der Wortformen

accendendis
accendere: anzünden, entzünden, in Brand setzen, anfachen, erregen, aufhetzen, verschlimmern
adgerere
adgerere: herantragen, herbeibringen, hinzufügen, aufhäufen, anhäufen, errichten
adgerare: herantragen, herbeibringen, anhäufen, hinzufügen
amici
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
amici: Freunde
amicire: bekleiden, umhüllen, bedecken, verhüllen, umgeben, einhüllen
callidi
callidus: klug, schlau, erfahren, gewandt, listig, gerissen, durchtrieben
criminari
criminare: anklagen, beschuldigen, bezichtigen, denunzieren
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
falsa
falsum: Unwahrheit, Falschheit, Lüge, Betrug, Täuschung, Fälschung, Irrtum, Fehler
falsus: falsch, unwahr, unrichtig, irrig, trügerisch, betrügerisch, unecht, gefälscht, erdichtet, fingiert, treulos
fallere: betrügen, täuschen, hintergehen, enttäuschen, verborgen bleiben, nicht bemerkt werden, sein Wort brechen
falsare: fälschen, verfälschen, verfälschen, nachmachen, vortäuschen, verletzen, brechen
filios
filius: Sohn, Knabe
intendere
intendere: richten auf, ausstrecken, spannen, zielen auf, beabsichtigen, meinen, sich anstrengen, seine Aufmerksamkeit richten auf
ipsumque
que: und, auch, sogar
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
modis
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
offensionibus
offensio: Anstoß, Ärgernis, Beleidigung, Missfallen, Hindernis, Rückschlag
plancinam
plancus: Plancus (römisches Cognomen), Adler (bei Plinius), plattfüßig
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
variis
varius: verschieden, vielfältig, mannigfaltig, abwechslungsreich, bunt, gescheckt, unbeständig, wankelmütig
vera
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
ver: Frühling, Lenz, Jugend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum