Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIII)  ›  070

Simul intendere manus, adgerere probra, consecratum claudium, inferno s silanorum manes invocare et tot inrita facinora.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lillie956 am 11.07.2013
Sie hoben ihre Hände, schleuderten Beleidigungen und riefen den vergöttlichten Claudius und die gespenstischen Geister der Silaner an, zusammen mit all ihren vergeblichen Verbrechen.

von emilie8975 am 02.01.2024
Gleichzeitig die Hände ausstrecken, Vorwürfe häufen, den geweihten Claudius und die höllischen Geister der Silaner beschwören und so viele vergebliche Verbrechen heraufbeschwören.

Analyse der Wortformen

adgerere
adgerere: herantragen, herbeibringen, hinzufügen, aufhäufen, anhäufen, errichten
adgerare: herantragen, herbeibringen, anhäufen, hinzufügen
claudium
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
consecratum
consecrare: weihen, einweihen, heiligen, widmen, verewigen
consecratus: geweiht, heilig, verflucht, verdammt
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facinora
facinus: Tat, Handlung, Untat, Verbrechen, Frevel, Schandtat, Missetat
inferno
infernum: Hölle, Unterwelt, Totenreich
infernus: unten befindlich, Unter-, höllisch, unterirdisch, Unterwelt, Hölle, Bewohner der Unterwelt
inrita
inritus: unwirksam, vergeblich, erfolglos, ungültig, nichtig, zwecklos
intendere
intendere: richten auf, ausstrecken, spannen, zielen auf, beabsichtigen, meinen, sich anstrengen, seine Aufmerksamkeit richten auf
invocare
invocare: anrufen, herbeirufen, anflehen, beschwören
manes
manis: Seele der Toten, Totengeist, Manen
manare: fließen, strömen, rinnen, sickern, sich verbreiten, entspringen, stammen
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
manus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
probra
probrum: Schande, Schmach, Beschimpfung, Vorwurf, Hohn, Schandtat, Beleidigung
silanorum
silanus: Silanus (römisches Cognomen)
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
tot
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum