Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  333

Cunctaque socialia prospere composita non ideo laetum germanicum habebant ob superbiam pisonis qui iussus partem legionum ipse aut per filium in armeniam ducere utrumque neglexerat cyrri demum apud hiberna decumae legionis convenere, firmato vultu, piso adversus metum, germanicus ne minari crederetur; et erat, ut rettuli, clementior.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anabell.a am 12.04.2021
Trotz der erfolgreich geklärten diplomatischen Angelegenheiten blieb Germanicus aufgrund von Pisos Hochmut unzufrieden. Piso war angewiesen worden, einige Legionen persönlich oder durch seinen Sohn nach Armenien zu führen, doch er hatte beide Optionen ignoriert. Sie trafen schließlich in Cyrrus, nahe dem Winterlager der zehnten Legion, aufeinander. Beide bewahrten eine unbewegliche Miene - Piso bemüht, keine Furcht zu zeigen, Germanicus darauf bedacht, nicht bedrohlich zu wirken. Und Germanicus war, wie ich zuvor erwähnte, ein durchaus sanftmütiger Mensch.

von joana978 am 19.06.2015
Und nachdem alle sozialen Angelegenheiten erfolgreich geregelt waren, war Germanicus dennoch nicht zufrieden wegen der Arroganz des Piso, der, beauftragt, einen Teil der Legionen selbst oder durch seinen Sohn nach Armenien zu führen, beide Optionen vernachlässigt hatte; bei Cyrrus schließlich nahe den Winterquartieren der zehnten Legion trafen sie aufeinander, mit festem Gesichtsausdruck, Piso gegen die Furcht, Germanicus, um nicht als bedrohlich zu gelten; und er war, wie ich berichtet habe, eher mild.

Analyse der Wortformen

adversus
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
armeniam
armenia: Armenien
armenius: Armenisch, armenisch, zu Armenien gehörig
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
clementior
clemens: milde, sanft, gnädig, nachsichtig, barmherzig
composita
componere: zusammensetzen, zusammenfügen, zusammenstellen, verfassen, dichten, ordnen, schlichten, beruhigen, beilegen, vergleichen, beenden, abschließen
compositus: zusammengesetzt, geordnet, wohlgeordnet, regelmäßig, ruhig, gefasst, vorbereitet, bereit, passend, geeignet, ausgebildet, tüchtig
compositum: Gemisch, Mischung, Zusammensetzung, Vergleich, Abmachung
convenere
convenire: zusammenkommen, sich versammeln, sich treffen, übereinkommen, zusammenpassen, geeignet sein, sich gehören
crederetur
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
cunctaque
que: und, auch, sogar
cunctum: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
cunctus: ganz, gesamt, vollständig, sämtlich, allumfassend, alle, sämtliche, Gesamtheit
cuncta: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit
cunctare: zögern, zaudern, sich verspäten, aufschieben, hinauszögern, sich sträuben
decumae
decum: zehnte
decuma: Zehntel, Zehnt, Steuer von einem Zehntel
demum
demum: schließlich, endlich, zuletzt, gerade, genau, erst
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
ducere
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
filium
filius: Sohn, Knabe
firmato
firmare: befestigen, verstärken, sichern, bestätigen, festigen, versichern, ermutigen
germanicum
germanicus: germanisch, deutsch, zu Germanien gehörig, Germanicus (Titel oder Name)
germanicus
germanicus: germanisch, deutsch, zu Germanien gehörig, Germanicus (Titel oder Name)
habebant
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hiberna
hibernum: Winterlager
hibernare: überwintern, den Winter verbringen, im Winterlager liegen
hibernus: winterlich, Winter-, stürmisch, Winter, Winterlager, Ire
ideo
ideo: deshalb, deswegen, darum, daher, aus diesem Grund
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iussus
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
iussus: Befehl, Anordnung, Weisung, Geheiß, Verordnung
laetum
laetus: froh, fröhlich, freudig, heiter, erfreulich, angenehm, günstig, üppig, fruchtbar
legionis
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
legionum
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
metum
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
minari
minare: drohen, bedrohen, bevorstehen, sich ankündigen, hervorragen
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
neglexerat
neglegere: vernachlässigen, nicht beachten, sich nicht kümmern um, außer Acht lassen, übersehen, geringachten
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
piso
piso: Piso (römischer Beiname)
pisum: Erbse
pisonis
piso: Piso (römischer Beiname)
prospere
prosperus: glücklich, günstig, erfolgreich, erwünscht, wohlgemut, gedeihlich, glücklich, günstig, erfolgreich, in günstiger Weise
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
rettuli
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
socialia
socialis: sozial, gesellschaftlich, verbündet, Kameradschaftlich
superbiam
superbia: Hochmut, Stolz, Überheblichkeit, Arroganz, Dünkel, Hoffart
superbire: stolz sein, hochmütig sein, überheblich sein, sich überheben, trotzen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utrumque
que: und, auch, sogar
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
utrum: ob (in indirekten Fragen), oder, ob
vultu
vultus: Gesicht, Miene, Blick, Gesichtsausdruck, Aussehen, Antlitz

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum