Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  391

Rhescuporis alexandriam devectus atque illic fugam temptans an ficto crimine interficitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leonhard952 am 20.08.2014
Nachdem Rhescuporis nach Alexandria gebracht worden war, wurde er bei einem Fluchtversuch angeblich auf Basis erfundener Anschuldigungen getötet.

von jaydon.l am 27.11.2019
Rhescuporis, nach Alexandria gebracht und dort Flucht versuchend, wird, sei es durch eine erfundene Anklage, getötet.

Analyse der Wortformen

alexandriam
alexandria: Alexandria
an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
crimine
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
devectus
devehere: hinabführen, hinabbringen, herabtransportieren, abwärts tragen
ficto
fictus: erdichtet, erfunden, vorgetäuscht, falsch, künstlich, eingebildet
fingere: bilden, formen, gestalten, erdichten, erfinden, vortäuschen, sich vorstellen, heucheln
fugam
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
illic
illic: dort, an jenem Ort, da, ebenda
interficitur
interficere: umbringen, töten, ermorden, vernichten, beseitigen
temptans
temptare: versuchen, prüfen, erproben, angreifen, reizen, verführen, herausfordern

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum