Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  401

Saevam vim morbi augebat persuasio veneni a pisone accepti; et reperiebantur solo ac parietibus erutae humanorum corporum reliquiae, carmina et devotiones et nomen germanici plumbeis tabulis insculptum, semusti cineres ac tabo obliti aliaque malefica quis creditur animas numinibus infernis sacrari.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yara872 am 12.07.2014
Die tödlichen Auswirkungen der Krankheit wurden durch den Glauben verschlimmert, dass Piso ihn vergiftet habe. Sie entdeckten menschliche Überreste, die im Boden und in den Wänden vergraben waren, zusammen mit Zaubersprüchen, Flüchen und dem Namen Germanicus, der in Bleitafeln eingraviert war. Zudem fanden sie teilweise verbrannte Asche, mit verwesendem Material bedeckte Überreste und andere düstere Objekte, die in Ritualen verwendet wurden, um Seelen den Unterweltgöttern zu weihen.

von miran.h am 01.09.2024
Die wilde Kraft der Krankheit wurde durch den Glauben an ein von Piso verabreichtes Gift gesteigert; und es wurden aus dem Boden und den Wänden ausgegrabene Überreste menschlicher Körper gefunden, Zaubersprüche und Verwünschungsformeln und der Name Germanicus auf bleierne Tafeln eingraviert, halbverbrannte Asche und mit Verderben beschmierte Dinge sowie andere böse Gegenstände, von denen man glaubt, dass durch sie Seelen den Unterweltsgottheiten geweiht werden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
accepti
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
acceptum: Einnahme, Einkommen, Ertrag, Gewinn, Gunst, Gefallen
acceptus: willkommen, angenehm, genehm, beliebt, erwünscht, annehmbar
accepti: Einnahmen, Einkünfte, Erträge
aliaque
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
que: und, auch, sogar
alium: Knoblauch
alia: anders, auf andere Weise, andernfalls, anderes, andere Dinge
animas
anima: Atem, Seele, Leben, Geist, Hauch, Lebenskraft, Schatten, Totengeist
animare: beleben, animieren, Leben einhauchen, beseelen, ermutigen, anregen, in Begeisterung versetzen
augebat
augere: vergrößern, vermehren, steigern, fördern, erhöhen, ausdehnen, bereichern
carmina
carmen: Lied, Gedicht, Gesang, Spruch, Zauberspruch, Zauberformel, Weissagung
carminare: kardieren (Wolle), kämmen, hecheln, reinigen, Gedichte verfassen, dichten, singen, besingen
cineres
ciner: Asche, Glut, Überreste, Ruinen
corporum
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
creditur
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
devotiones
devotio: Hingabe, Andacht, Frömmigkeit, Gelübde, Weihe, Verwünschung, Selbstaufopferung
erutae
eruere: ausgraben, hervorgraben, ausrotten, entwurzeln, herausreißen, zutage fördern, ans Licht bringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
germanici
germanicus: germanisch, deutsch, zu Germanien gehörig, Germanicus (Titel oder Name)
humanorum
humanus: menschlich, human, freundlich, gütig, gebildet, kultiviert, zivilisiert, menschenwürdig, menschenfreundlich
humanum: menschliche Angelegenheiten, menschliche Belange, menschliche Natur, die menschliche Verfassung
infernis
infernus: unten befindlich, Unter-, höllisch, unterirdisch, Unterwelt, Hölle, Bewohner der Unterwelt
infernum: Hölle, Unterwelt, Totenreich
insculptum
insculpere: eingraben, einritzen, schnitzen, gravieren
malefica
maleficus: boshaft, verbrecherisch, schädlich, unheilvoll, Übel bringend, Übeltäter, Verbrecher, Zauberer
malefica: Zauberin, Hexe
morbi
morbus: Krankheit, Siechtum, Leiden, Gebrechen, Schwäche
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
numinibus
numen: göttliche Macht, Gottheit, göttlicher Wille, Wink, Gebot, Geheiß, göttliche Gegenwart
obliti
oblitus: vergesslich, vergessen habend, uneingedenk, achtlos, nachlässig
oblivisci: vergessen, nicht mehr gedenken, sich nicht erinnern
parietibus
paries: Wand, Mauer, Hauswand, Trennwand
persuasio
persuadere: überreden, überzeugen, einreden, bewegen, veranlassen
pisone
piso: Piso (römischer Beiname)
plumbeis
plumbeus: bleiern, aus Blei, schwerfällig, dumm, stumpf
quis
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quire: können, imstande sein
reliquiae
reliquia: Überrest, Rest, Relikt, Überbleibsel, Spur
reperiebantur
reperire: finden, wiederfinden, entdecken, herausfinden, erfinden, ausfindig machen, ermitteln
sacrari
sacrare: weihen, heiligen, widmen, unverletzlich machen, verfluchen
sacrarium: Heiligtum, Schrein, Kapelle, Sakristei, Schatzkammer für heilige Gegenstände
saevam
saevus: wild, wütend, grausam, heftig, ungestüm, streng
semusti
semustus: halbverbrannt, angesengt, angebrannt, verkohlt
solo
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
tabo
tabum: Eiter, Schleim, Verwesungsflüssigkeit, Wundsekret
tabulis
tabula: Tafel, Brett, Gemälde, Verzeichnis, Urkunde, Schrifttafel
veneni
venenum: Gift, Zaubertrank, Zaubermittel, Schönheitsmittel, Farbe, Farbstoff
vim
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum