Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  048

Cernebatur contra minitabundus arminius proeliumque denuntians; nam pleraque latino sermone interiaciebat, ut qui romanis in castris ductor popularium meruisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lena.964 am 12.06.2021
Gegenüber auf dem Feld stand Arminius, drohte und forderte zur Schlacht heraus. Während er sprach, wechselte er immer wieder ins Lateinische, was nicht überraschend war, da er einst als Anführer seiner Stammesgenossen im römischen Heer gedient hatte.

von carl.s am 05.06.2013
Auf der gegenüberliegenden Seite war Arminius zu sehen, drohend und die Schlacht ankündigend; denn er warf viele Dinge in lateinischer Sprache ein, als einer, der in römischen Lagern als Anführer seiner Landsleute gedient hatte.

Analyse der Wortformen

castris
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
cernebatur
cernere: unterscheiden, erkennen, wahrnehmen, sehen, verstehen, entscheiden, bestimmen, sichten, sieben
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
denuntians
denuntiare: förmlich ankündigen, anzeigen, melden, denunzieren, androhen, verwarnen
ductor
ductor: Führer, Anführer, Leiter, Feldherr, Wegweiser, Anstifter
ductare: führen, leiten, ziehen, schleppen, befehligen, anführen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
interiaciebat
interjacere: dazwischenliegen, sich dazwischen befinden, zwischenliegen
latino
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
latinare: Latein sprechen, auf Lateinisch schreiben, ins Lateinische übersetzen, latinisieren, Latein sprechen, Latein schreiben, Latinisieren
meruisset
merere: verdienen, sich verdient machen, erwerben, gewinnen, dienen als Soldat
minitabundus
minitabundus: drohend, bedrohlich, mit Drohungen erfüllt
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
pleraque
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
que: und, auch, sogar
popularium
popularis: populär, volkstümlich, zum Volk gehörig, Volks-, demokratisch, demagogisch, allgemein, weitverbreitet, Mitbürger, Landsmann, Anhänger einer Partei, Volksredner, Demagoge
proeliumque
que: und, auch, sogar
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
romanis
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sermone
sermo: Gespräch, Rede, Unterhaltung, Sprache, Gerede, Äußerung, Bericht, Gerücht
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum