Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  047

Paulatim inde ad iurgia prolapsi quo minus pugnam consererent ne flumine quidem interiecto cohibebantur, ni stertinius adcurrens plenum irae armaque et equum poscentem flavum attinuisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von melek.w am 05.10.2015
Allmählich gerieten sie in Streitigkeiten, und sie wären beinahe in eine Schlacht verwickelt worden, selbst mit einem Fluss zwischen ihnen, wenn nicht Stertinius hinzugelaufen wäre und Flavus, der voller Wut war und Waffen udn ein Pferd forderte, zurückgehalten hätte.

von zoe921 am 03.11.2013
Sie gerieten nach und nach in Streit, und nicht einmal der Fluss zwischen ihnen konnte sie davon abhalten, eine Auseinandersetzung zu beginnen, bis Stertinius herbeieilte und Flavus, der wütend war und Waffen und ein Pferd forderte, zurückhielt.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adcurrens
adcurrere: herbeilaufen, anlaufen, zulaufen, eilen zu, sich nähern im Laufen
armaque
que: und, auch, sogar
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
attinuisset
attinere: berühren, erreichen, angrenzen, betreffen, anbelangen, dazugehören, zu tun haben mit
cohibebantur
cohibere: festhalten, zurückhalten, hemmen, zügeln, beschränken, im Zaum halten, einschließen
consererent
conserere: zusammensäen, zusammenpflanzen, verbinden, verknüpfen, verflechten, beginnen, eine Schlacht beginnen
equum
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
flavum
flavus: gelb, golden, blond, hellgelb, falb
flumine
flumen: Fluss, Strom, fließendes Wasser, Strömung
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
interiecto
intericere: dazwischenwerfen, einwerfen, einschieben, einfügen, beiläufig äußern
interjicere: dazwischenwerfen, einschieben, einfügen, einwerfen, vorbringen
interiectus: dazwischenliegend, zwischenliegend, eingeschoben, zwischengeschaltet
irae
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
iurgia
iurgium: Streit, Zank, Auseinandersetzung, Wortstreit, Gezänk
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
ni
ni: wenn nicht, falls nicht, außer wenn, es sei denn, sofern nicht
paulatim
paulatim: allmählich, nach und nach, all geleich, stufenweise, langsam
plenum
plenus: voll, gefüllt, reich, reichlich, vollständig, ausführlich, gesättigt
poscentem
poscere: fordern, verlangen, beanspruchen, bitten, erforschen
prolapsi
prolabi: vornüber gleiten, vornüberrutschen, nach vorne fallen, ausgleiten, verfallen, zugrunde gehen, zusammenbrechen, fehlschlagen, vergehen (Zeit)
pugnam
pugna: Kampf, Schlacht, Gefecht, Streit, Faustkampf
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum