Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (III)  ›  160

Pompeius, tertium consul corrigendis moribus delectus et gravior remediis quam delicta erant suarumque legum auctor idem ac subversor, quae armis tuebatur armis amisit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joris.x am 06.01.2020
Pompeius, zum dritten Mal zum Konsul zur Korrektur der Sitten gewählt und in seinen Heilmitteln strenger als die Vergehen waren, und zugleich Urheber und Zerstörer seiner eigenen Gesetze, verlor durch Waffen, was er mit Waffen geschützt hatte.

von marlene.873 am 21.04.2024
Pompeius, zum dritten Mal zum Konsul gewählt, um die öffentliche Moral zu reformieren, verhängte Heilmittel, die schlimmer waren als das Übel selbst, und endete damit, seine eigenen Gesetze sowohl zu erschaffen als auch zu zerstören, und verlor letztendlich durch Gewalt das, was er durch Gewalt zu schützen versucht hatte.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
amisit
amittere: verlieren, einbüßen, aufgeben, preisgeben, fahren lassen
armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
auctor
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
auctare: erhöhen, vergrößern, vermehren, steigern, fördern, bereichern
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
corrigendis
corrigere: berichtigen, korrigieren, verbessern, zurechtweisen, bestrafen
delectus
deligere: wählen, auswählen, aussuchen, erwählen, bestimmen, mustern
delectus: Auswahl, Aushebung, Musterung, Rekrutierung, auserlesene Mannschaft, Beratungsgremium, auserlesen, ausgewählt, vortrefflich
delicta
delictum: Vergehen, Verbrechen, Fehler, Schuld, Übertretung, Verfehlung
delinquere: fehlen, mangeln, sich vergehen, sündigen, einen Fehler machen, eine Schuld begehen
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
gravior
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
legum
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
moribus
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
pompeius
pompeius: Pompeius (Gnaeus Pompeius Magnus)
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
remediis
remedium: Heilmittel, Arznei, Gegenmittel, Abhilfe, Lösung
suarumque
que: und, auch, sogar
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
subversor
subversor: Zerstörer, Umstürzler, Verderber, Aufrührer
tertium
tres: drei
tertium: zum dritten Mal, drittens
tuebatur
tueri: beschützen, behüten, bewachen, verteidigen, erhalten, beobachten, betrachten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum