Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (III)  ›  250

Praemissusque cum delecta manu iulius indus e civitate eadem, discors floro et ob id navandae operae avidior, inconditam multitudinem adhuc disiecit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kyra.8898 am 07.02.2016
Julius Indus wurde mit einer auserwählten Truppe von Soldaten vorausgeschickt. Obwohl er aus derselben Gemeinschaft stammte, Florus jedoch feindlich gesonnen war, brannte er darauf, sich zu beweisen, und schaffte es, die ungeordnete Menge zu zerstreuen, bevor sie sich organisieren konnte.

von stefanie9826 am 03.02.2022
Und nachdem er mit einer auserwählten Schar vorausgeschickt worden war, Iulius Indus aus demselben Staat, im Konflikt mit Florus und deshalb eifriger, Dienst zu leisten, zerstreute die noch ungeordnete Menge.

Analyse der Wortformen

adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, bis dahin, noch, noch immer, außerdem, überdies
avidior
avidus: begierig, gierig, eifrig, begehrlich, habgierig, unersättlich
civitate
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
delecta
deligere: wählen, auswählen, aussuchen, erwählen, bestimmen, mustern
delectus: Auswahl, Aushebung, Musterung, Rekrutierung, auserlesene Mannschaft, Beratungsgremium, auserlesen, ausgewählt, vortrefflich
delectare: erfreuen, erfreuen an, Freude machen, Spaß machen, gefallen, ergötzen, unterhalten, Vergnügen bereiten, interessieren
discors
discors: uneinig, uneins, zwieträchtig, widersprüchlich, abweichend, disharmonisch
disiecit
disicere: zerstreuen, auseinanderwerfen, zerwerfen, zunichte machen, widerlegen
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
eadem
eadem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenso, genauso, auf die gleiche Weise, zur gleichen Zeit
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
inconditam
inconditus: ungeordnet, unordentlich, verworren, roh, ungeschliffen, unfein
indus
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
iulius
julius: Julius (Eigenname), julisch, zum Julius gehörig
Iulius: Juli
manu
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
multitudinem
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
navandae
navare: eifrig betreiben, eifrig tun, sich eifrig bemühen, sein Bestes geben, tätig sein, sich anstrengen
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
operae
opera: Arbeit, Mühe, Tätigkeit, Leistung, Dienst, Bemühung, Sorgfalt, Handlung
praemissusque
praemittere: vorausschicken, voranschicken, vorausgehen lassen, vorhergehen, vorwegnehmen
que: und, auch, sogar

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum