Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (III)  ›  300

Id tiberius solitis sibi ambagibus apud senatum incusavit, cum extolleret pietatem quamvis modicas principis iniurias acriter ulciscentium, deprecare tam praecipitis verborum poenas, laudaret lepidum neque agrippam argueret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von chayenne953 am 12.11.2015
Tiberius rügte dies im Senat auf seine typisch verschlungene Art, indem er diejenigen lobte, die selbst geringfügige Vergehen gegen den Kaiser streng bestraften, während er für Milde bei hastigen Strafen für bloße Worte plädierte und Lepidus pries, ohne Agrippa zu tadeln.

von tom.m am 25.06.2015
Tiberius beklagte dies vor dem Senat mit seinen üblichen Umschweifungen, indem er die Treue derjenigen hervorhob, die selbst mäßige Kränkungen des Herrschers nachdrücklich rächten, vor eilfertigen Wortstrafen warnte, Lepidus lobte und Agrippa nicht beschuldigte.

Analyse der Wortformen

acriter
acriter: heftig, scharf, grimmig, erbittert, eifrig, ernsthaft, streng
agrippam
agrippa: Agrippa (römischer Beiname)
ambagibus
ambages: Umweg, Umschweif, Weitschweifigkeit, Ausflucht, Zweideutigkeit, Verwirrung, Schwierigkeiten
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
argueret
arguere: beschuldigen, anklagen, behaupten, darlegen, beweisen, zeigen, verraten
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deprecare
deprecare: durch Bitten abwenden, abbitten, abwehren, beschwören, sich ausbiten, um Verzeihung bitten, verwünschen
deprecari: um Gnade bitten, anflehen, beschwören, durch Bitten abwenden, abwehren, sich entschuldigen, verwahren
extolleret
extollere: erheben, erhöhen, rühmen, preisen, verherrlichen, auszeichnen
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
incusavit
incusare: beschuldigen, anklagen, tadeln, Vorwürfe machen, verurteilen
iniurias
iniuria: Unrecht, Ungerechtigkeit, Beleidigung, Kränkung, Beschimpfung, Schaden, Leid, Gewalttat
injuriare: verletzen, beschädigen, schädigen, beleidigen, Unrecht zufügen
iniurius: ungerecht, unrechtmäßig, schädlich, beleidigend
laudaret
laudare: loben, preisen, rühmen, gutheißen, empfehlen, verherrlichen, auszeichnen
lepidum
lepidus: anmutig, reizend, lieblich, witzig, geistreich, elegant, fein, angenehm, gefällig, heiter
modicas
modicus: mäßig, gemäßigt, bescheiden, maßvoll, gering, klein, billig, annehmbar, (geringe) Menge, (geringer) Betrag, mäßig, gemäßigt, bescheiden
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
pietatem
pietas: Frömmigkeit, Pflichtgefühl, Ehrfurcht, Pflichtbewusstsein, fromme Gesinnung, kindliche Liebe, Pietät, Treue
poenas
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
praecipitis
praeceps: abschüssig, steil, jäh, überstürzt, ungestüm, halsbrecherisch
praecipere: lehren, unterweisen, vorschreiben, befehlen, anordnen, vorwegnehmen, vorhernehmen
principis
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
quamvis
quamvis: obwohl, obgleich, wenn auch, selbst wenn, wie sehr auch, wie sehr auch, so viel du willst, beliebig
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
senatum
senatus: Senat, Ältestenrat
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
solitis
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
solitum: Gewohnheit, Brauch, Gepflogenheit, das Übliche
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
tiberius
Tiberius: Tiberius (Pränomen)
tiberius: Tiberius (römischer Vorname)
ulciscentium
ulcisci: rächen, sich rächen, bestrafen, Vergeltung üben
verborum
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum