Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (VI)  ›  132

Copiam vendendi secuta vilitate, quanto quis obaeratior, aegrius distrahebant, multique fortunis provolvebantur; eversio rei familiaris dignitatem ac famam praeceps dabat, donec tulit opem caesar disposito per mensas milies sestertio factaque mutuandi copia sine usuris per triennium, si debitor populo in duplum praediis cavisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mark.y am 27.01.2021
Als die Preise fielen und der Verkauf von Waren schwieriger wurde, fanden Menschen, die hoch verschuldet waren, es besonders schwierig, ihr Eigentum zu verkaufen, und viele verloren ihre Vermögen. Der Zusammenbruch von Familienbesitz zerstörte den Status und die Reputation der Menschen rasch, bis Caesar eingriff, indem er 100 Millionen Sesterzen über die Banken verfügbar machte und zinslose Kredite für drei Jahre anbot, vorausgesetzt, die Schuldner konnten Eigentum im doppelten Wert des Kredits als Sicherheit für den Staat bereitstellen.

von Thore am 26.11.2021
Nach einer Häufung von Verkäufen bei vorherrschender Billigkeit verkauften diejenigen, die mehr verschuldet waren, umso schwieriger, und viele stürzten von ihrem Vermögen; der Zusammenbruch des Familienvermögens gab Würde und Ruf kopfüber, bis Caesar Hilfe brachte, indem er hundert Millionen Sesterzen durch die Geldtische verteilte und die Möglichkeit des zinsfreien Leihens für drei Jahre schuf, wenn der Schuldner dem Volk Grundstücke im doppelten Wert als Sicherheit gestellt hatte.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
aegrius
aegre: mit Mühe, kaum, widerwillig, ungern, schmerzlich, unangenehm
aeger: krank, leidend, schmerzvoll, betrübt, bekümmert, unglücklich, Kranker, Kränkling, Patient
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
cavisset
cavere: sich hüten, sich vorsehen, achtgeben, vorsichtig sein, sorgen für, bedingen, gewährleisten
copia
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
cops: reichlich versehen, gut ausgestattet, reich, wohlhabend
copiam
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
dabat
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
debitor
debitor: Schuldner, Gläubiger
dignitatem
dignitas: Würde, Ansehen, Rang, Stellung, Würdestellung, Ehrenamt, Achtung, Ruf
disposito
disponere: anordnen, ordnen, einteilen, verteilen, aufstellen, regeln, verwalten
distrahebant
distrahere: auseinanderziehen, zerreißen, trennen, ablenken, verwirren, verkaufen
donec
donec: bis, solange, solange als, während
duplum
duplum: das Doppelte, Duplikat, Abschrift
duplus: doppelt, zweifach
eversio
eversio: Umsturz, Zerstörung, Vernichtung, Untergang, Umwerfung
famam
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Leumund, Ruhm, Sage, Tradition
familiaris
familiaris: freundschaftlich, vertraut, bekannt, häuslich, zur Familie gehörig, zum Haus gehörig, Freund, Freundin, Vertrauter, Vertraute, Hausgenosse, Hausgenossin
fortunis
fortuna: Glück, Schicksal, Geschick, Zufall, Vermögen, Lage, Zustand
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
mensas
mensa: Tisch, Esstisch, Tafel, Mahlzeit, Gang (einer Mahlzeit)
metiri: messen, ausmessen, vermessen, beurteilen, einschätzen, zuteilen, zumessen
milies
milies: tausendmal
mille: tausend, Tausende
multique
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
que: und, auch, sogar
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
mutuandi
mutuare: leihen, entleihen, borgen, auf Kredit nehmen
obaeratior
obaeratus: verschuldet, mit Schulden belastet, Schuldner, Verschuldeter
opem
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
populo
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
praeceps
praeceps: abschüssig, steil, jäh, überstürzt, ungestüm, halsbrecherisch
praediis
praedium: Landgut, Gut, Besitz, Landbesitz, Bauernhof
provolvebantur
provolvere: vorwärts wälzen, vorwärts rollen, sich niederwerfen, zu Boden sinken, umwälzen, vertreiben
quanto
quanto: um wie viel, je mehr, desto
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
quis
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
rei
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
secuta
seci: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, erstreben, sich ergeben
sestertio
sestertium: Sesterz (als Summe von 1000 Sesterzen)
sestertius: Sesterz (römische Münze)
sesterti: zweieinhalb, zweieinhalb As
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
triennium
triennium: Zeitraum von drei Jahren, Triennium
trienne: Zeitraum von drei Jahren, Dreijahresfrist
triennis: drei Jahre alt, dreijährig, drei Jahre dauernd
tulit
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
usuris
usura: Zins, Zinsen, Wucher, Nutzung, Gebrauch, Vorteil
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
vendendi
vendere: verkaufen, absetzen, veräußern, preisgeben
vilitate
vilitas: Billigkeit, niedriger Preis, Wertlosigkeit, Geringfügigkeit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum