Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (VI)  ›  143

Inritatusque suppliciis cunctos qui carcere attinebantur accusati societatis cum seiano necari iubet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sophi965 am 27.09.2021
Wütend über die Hinrichtungen befahl er die Tötung aller Gefangenen, die der Verbindung zu Sejanus beschuldigt worden waren.

von lorenz.f am 14.09.2020
Durch die Bestrafungen gereizt, befiehlt er, alle, die im Gefängnis festgehalten wurden und der Verbindung mit Seianus beschuldigt waren, zu töten.

Analyse der Wortformen

accusati
accusare: anklagen, beschuldigen, anzeigen, vorwerfen
attinebantur
attinere: berühren, erreichen, angrenzen, betreffen, anbelangen, dazugehören, zu tun haben mit
carcere
carcer: Gefängnis, Kerker, Zelle, Haft, Schranke, Gitter, Startgatter (für Rennen), Umfriedung
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cunctos
cunctus: ganz, gesamt, vollständig, sämtlich, allumfassend, alle, sämtliche, Gesamtheit
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
necari
necare: töten, ermorden, umbringen, vernichten
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
seiano
seius: Seius (römischer Familienname), zur Familie der Seier gehörig
seia: Seia (römische Göttin der Saat)
ianus: Ianus (Gott des Anfangs, der Tore, Übergänge, der Zeit, Türen, Durchgänge und Enden), Schrein oder Tempel des Ianus
societatis
societas: Gesellschaft, Gemeinschaft, Bündnis, Verbindung, Teilhabe, Teilnahme, Partnerschaft
suppliciis
supplicium: Strafe, Hinrichtung, Folter, demütige Bitte, Flehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum