Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (VI)  ›  172

Sed agrippina aequi impatiens, dominandi avida, virilibus curis feminarum vitia exuerat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von phil.m am 17.05.2018
Doch Agrippina, ungeduldig mit dem Gerechten, begierig nach Herrschaft, hatte die Schwächen der Frauen durch männliche Bestrebungen abgelegt.

von philipp915 am 10.08.2024
Aber Agrippina, die es nicht ertrug, Macht zu teilen, und nach Kontrolle gierte, hatte alle weiblichen Schwächen durch ihre männlichen Ambitionen abgelegt.

Analyse der Wortformen

aequi
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
aequi: die Äquer (ein alter italische Stamm)
aequum: Gleichheit, Gerechtigkeit, Billigkeit, Ebene, Fläche, flaches Feld, Meer
agrippina
agrippina: Agrippina (römischer Frauenname)
avida
avidus: begierig, gierig, eifrig, begehrlich, habgierig, unersättlich
curis
cura: Sorge, Besorgnis, Kummer, Sorgfalt, Pflege, Aufsicht, Verwaltung, Behandlung
cures: Cures (eine antike sabinische Stadt)
curis: Quirit, römischer Bürger
dominandi
dominare: herrschen, beherrschen, dominieren, gebieten, Gewalt haben
exuerat
exuere: ausziehen, ablegen, entkleiden, sich entledigen, befreien von
feminarum
femina: Frau, Weib, Mädchen
feminus: weiblich, Frauen-, von einer Frau
impatiens
impatiens: ungeduldig, unerträglich, unfähig zu ertragen, unkontrollierbar, hastig
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
virilibus
virilis: männlich, Mann betreffend, zum Mann gehörig, viril
vitia
vitium: Fehler, Mangel, Gebrechen, Laster, Untugend, Vergehen, Sünde
vitiare: beschädigen, schädigen, verderben, beeinträchtigen, entkräften, ungültig machen, beflecken

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum