Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (VI)  ›  225

Quae postquam artabano cognita, filium oroden ultorem parat; dat parthorum copias, mittit qui auxilia mercede facerent: contra pharasmanes adiungere albanos, accire sarmatas, quorum sceptuchi utrimque donis acceptis more gentico diversa induere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von stefanie847 am 01.08.2020
Als Artabanus von diesen Ereignissen erfuhr, bereitete er seinen Sohn Orodes auf Rache vor. Er stellte parthische Truppen bereit und sandte Männer, um Söldner anzuwerben. Als Gegenreaktion verbündete sich Pharasmanes mit den Albanern und rief die Sarmaten zu Hilfe, deren Anführer von beiden Seiten Bestechungsgelder annahmen und gemäß ihrer Stammestradition auf gegnerischen Seiten kämpften.

von aiden.m am 17.10.2015
Nachdem diese Dinge Artabanus bekannt waren, bereitet er seinen Sohn Orodes als Rächer vor; er gibt parthische Streitkräfte, er sendet diejenigen, die Hilfstruppen gegen Bezahlung stellen würden: Dagegen verbündet sich Pharasmanes mit den Albanern, ruft die Sarmaten herbei, deren Sceptuchen, nachdem sie Geschenke von beiden Seiten angenommen hatten, gemäß der Sitte ihres Volkes, gegensätzliche Seiten einnahmen.

Analyse der Wortformen

acceptis
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
accepta: Einnahmen, Einkünfte, Guthaben
acceptum: Einnahme, Einkommen, Ertrag, Gewinn, Gunst, Gefallen
acceptus: willkommen, angenehm, genehm, beliebt, erwünscht, annehmbar
accire
accire: herbeirufen, beordern, holen lassen, einladen
adiungere
adiungere: hinzufügen, beifügen, anfügen, anknüpfen, verbinden, vereinigen, anschließen
albanos
albus: weiß, bleich, hell, strahlend, grau
alba: weiß, hell, bleich, günstig, weißes Gewand, Alba, Morgenröte
albare: weiß machen, bleichen, tünchen, weißeln
album: weiße Fläche, weiße Tafel, amtliche Liste, Album, leere Fläche
artabano
artaba: Artabe (ägyptisches Trockenmaß, ca. 3,5 römische Modii)
auxilia
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
auxiliare: helfen, unterstützen, beistehen
cognita
cognitus: bekannt, erkannt, erfahren, erprobt, bewährt, erwiesen
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, untersuchen, ermitteln, kennen, wissen
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
copias
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
dat
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
diversa
diversus: verschieden, unterschiedlich, andersartig, abgewandt, entgegengesetzt, getrennt
diverrere: wegkehren, fortreißen, wegschleppen
diversare: sich in verschiedene Richtungen wenden, verschieden sein, abweichen, uneins sein, wohnen, sich aufhalten
divertere: abbiegen, sich abwenden, auseinandergehen, abweichen, sich unterscheiden, einkehren, wohnen
donis
donum: Geschenk, Gabe, Präsent, Spende, Talent
facerent
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
filium
filius: Sohn, Knabe
gentico
genticus: national, volkstümlich, Völker-, Volks-, ethnisch
induere
induere: anziehen, bekleiden, überziehen, anlegen, sich kleiden, versehen mit
mercede
merces: Lohn, Gehalt, Sold, Bezahlung, Entgelt, Belohnung, Preis, Miete, Gebühr, Bestechungsgeld, Ware, Handelsware
mittit
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
more
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
morus: Maulbeerbaum
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
parat
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten, beschaffen, erwerben, beabsichtigen, planen
pascere: füttern, ernähren, weiden, grasen lassen, hüten, pflegen
pavere: Angst haben, sich fürchten, erschrecken, Furcht empfinden
parthorum
parthus: Parther
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sarmatas
sarmata: Sarmate (männlich)
sceptuchi
sceptuchus: Zepterträger, Stabträger, Hofbeamter
ultorem
ultor: Rächer, Bestrafer
utrimque
utrimque: auf beiden Seiten, von beiden Seiten, beiderseits, nach beiden Seiten, in beide Richtungen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum