Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XI)  ›  126

Suffecisse olim indigenas consanguineis populis nec paenitere veteris rei publicae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von valerie971 am 17.06.2023
In der Vergangenheit waren die Einheimischen für ihre verwandten Stämme ausreichend, und sie bereuen nicht ihre alte Staatsform.

von anne.842 am 27.09.2019
Die einheimischen Bewohner, die einst für verwandte Völker ausreichend waren und die alte Republik nicht zu bereuen.

Analyse der Wortformen

consanguineis
consanguinea: Blutsverwandte, Verwandte, Cousine
consanguineus: blutsverwandt, leiblich verwandt, Blutsverwandter, Verwandter
indigenas
indigena: Einheimischer, Einheimische, Eingeborener, Eingeborene, Ureinwohner, Ureinwohnerin
indigenus: einheimisch, eingeboren, bodenständig, Einheimischer, Eingeborener
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
olim
olim: einst, ehemals, vormals, dereinst, vorzeiten, früher einmal
paenitere
paenitere: reuen, Leid tun, missfallen, verleiden, ärgern
populis
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
publicae
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
rei
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
suffecisse
sufficere: ausreichen, genügen, hinreichen, fähig sein, imstande sein, einer Sache gewachsen sein, versehen, ernennen, nachwählen
veteris
vetus: alt, betagt, erfahren, ehemalig, altehrwürdig, alter Mann, Veteran
vetare: verbieten, verhindern, untersagen, Einspruch erheben, Veto einlegen
veter: alt, erfahren, altgedient, ehemalig, erfahren, Veteran

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum