Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XI)  ›  199

Incensumque et ad minas erumpentem castris infert, parata contione militum; apud quos praemonente narcisso pauca verba fecit: nam etsi iustum dolorem pudor impediebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von manuel965 am 12.04.2024
Und ihn, entflammt und in Drohungen ausbrechend, bringt er ins Lager, nachdem eine Versammlung von Soldaten vorbereitet worden war; vor denen er, von Narcissus im Voraus gewarnt, wenige Worte machte: denn obwohl Scham den gerechten Zorn behinderte.

von joana.978 am 02.01.2015
Er brachte ihn wütend und vor Drohungen überquellend in das Lager, nachdem er eine Versammlung der Soldaten vorbereitet hatte. Dort sprach er, nachdem Narcissus zunächst eine Warnung gegeben hatte, kurz, da die Scham seinen berechtigten Zorn zurückhielt.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
castris
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
contione
contio: Versammlung, Zusammenkunft, Volksversammlung, Rede, Ansprache, öffentliche Rede
dolorem
dolor: Schmerz, Leid, Kummer, Gram, Betrübnis, Weh, Unmut, Groll
erumpentem
erumpere: hervorbrechen, ausbrechen, ausströmen, sich ergießen, einen Ausfall machen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etsi
etsi: auch wenn, obwohl, obgleich, wenn auch, selbst wenn
fecit
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
impediebat
impedire: hindern, behindern, verhindern, verwickeln, beschweren
incensumque
que: und, auch, sogar
incendere: anzünden, entzünden, in Brand stecken, anfeuern, aufhetzen, erregen
incensus: entflammt, entbrannt, brennend, feurig, leidenschaftlich, wütend, zornig, Brand, Feuer, Großbrand
incensum: Weihrauch, Räucherwerk, Brandopfer, Duft
infert
inferre: hineintragen, hineinbringen, zufügen, verursachen, hineinversetzen, folgern, schließen, darbringen, erweisen, Krieg führen
iustum
iustus: gerecht, rechtmäßig, redlich, billig, angemessen, genügend, ausreichend, vollständig
iustum: Recht, Gerechtigkeit, Billigkeit, Gebühr, Verdienst
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
minas
mina: Drohung, Bedrohung, Mine (griechische Gewichtseinheit mit dem Gewicht von 100 Drachmen)
minare: drohen, bedrohen, bevorstehen, sich ankündigen, hervorragen
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
narcisso
narcissus: Narzisse, Osterglocke
parata
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten, beschaffen, erwerben, beabsichtigen, planen
paratus: bereit, vorbereitet, fertig, ausgerüstet, geschickt
pauca
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
paucum: ein Weniges, wenige Dinge, ein paar Worte
praemonente
praemonere: vorher warnen, vorwarnen, vorher mahnen, vorhersagen, ankündigen
pudor
pudor: Scham, Bescheidenheit, Ehrgefühl, Anstand, Achtung
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
verba
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum