Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XI)  ›  082

Igitur caesar auctum pecunia, additis stipatoribus, hortatur gentile decus magno animo capessere: illum primum romae ortum nec obsidem, sed civem ire externum ad imperium.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ferdinand.o am 13.10.2014
Und so ermutigte Caesar ihn, nachdem er ihn mit Geld und Leibwächtern ausgestattet hatte, das Ehrenhafte seines Volkes mit großem Mut zu ergreifen, und wies darauf hin, dass er der erste aus Rom Geborene sei, der ins Ausland gehe, um zu herrschen – nicht als Geisel, sondern als freier Bürger.

von emelie.q am 23.11.2013
Daher ermutigt Caesar, mit Geld vermehrt und mit Leibwächtern versehen, ihn, die nationale Ehre mit großem Geist zu ergreifen: Dass er, als Erstgeborener Roms, nicht als Geisel, sondern als Bürger, zur fremden Herrschaft geht.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
additis
addere: hinzufügen, beifügen, ergänzen, addieren, vermehren, hinzusetzen, noch sagen
animo
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
animare: beleben, animieren, Leben einhauchen, beseelen, ermutigen, anregen, in Begeisterung versetzen
animo: Geist, Seele, Mut, Herz, Gesinnung, Charakter, Absicht, Sinn
auctum
augere: vergrößern, vermehren, steigern, fördern, erhöhen, ausdehnen, bereichern
auctus: vergrößert, vermehrt, erweitert, bereichert, Zuwachs, Wachstum, Vergrößerung, Anstieg, Fortschritt
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
capessere
capessere: eifrig ergreifen, in die Hand nehmen, übernehmen, sich bemühen um, anstreben, erreichen wollen
civem
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Staatsbürger, Staatsbürgerin
decus
decus: Ehre, Ruhm, Würde, Ansehen, Auszeichnung, Schmuck, Zierde, Glanz
externum
externus: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
gentile
gentilis: zum selben Stamm gehörig, Stammes-, heidnisch, nichtrömisch, Stammesangehöriger, Stammesangehörige, Heide, Heidin
gentil: zum selben Geschlecht gehörig, Stammes-, national, Angehöriger desselben Geschlechts, Stammesangehöriger
hortatur
hortari: ermahnen, auffordern, ermuntern, anspornen, antreiben
igitur
igitur: daher, also, folglich, demnach, somit
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
imperium
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
ire
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iris: Regenbogen, Iris (Pflanze), Iris (Auge), Götterbotin (besonders Junos)
magno
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
obsidem
obses: Geisel, Bürge, Unterpfand
ortum
oriri: entstehen, aufgehen, sich erheben, beginnen, entspringen, abstammen
ortus: Aufgang, Entstehung, Ursprung, Herkunft, Sonnenaufgang, Osten, entsprossen, abstammend, geboren
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
romae
roma: Rom
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
stipatoribus
stipator: Begleiter, Leibwächter, Gefolgsmann, Beschützer

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum