Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XI)  ›  092

Per idem tempus chauci nulla dissensione domi et morte sanquinii alacres, dum corbulo adventat, inferiorem germaniam incursavere duce gannasco, qui natione canninefas, auxiliare stipendium meritus, post transfuga, levibus navigiis praedabundus gallorum maxime oram vastabat, non ignarus ditis et imbellis esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von wilhelm9893 am 26.12.2017
Zu dieser Zeit, als die Chauci-Stamm keine inneren Konflikte hatte und durch den Tod von Sanquinius ermutigt wurde, führte er Überfälle in Niedergermanien aus, während Corbulo noch auf dem Weg war. Ihr Anführer war Gannascus, ein ehemaliger Hilfssolddat vom Canninefat-Stamm, der desertiert war. Mit leichten Raubschiffen griff er besonders die gallische Küste an und war sich bewusst, dass die Region reich und schwach verteidigt war.

von liliah.j am 09.07.2016
Zur gleichen Zeit fielen die Chauci, ohne innere Zwietracht und angespornt durch den Tod des Sanquinius, während Corbulo sich näherte, in Niedergermanien ein, unter der Führung von Gannascus, der von Geburt ein Canninefas war, der Hilfssold verdient hatte und später ein Überläufer wurde, der mit leichten Schiffen Raubzüge unternahm und insbesondere die Küste der Gallier verwüstete, nicht unwissend, dass diese reich und kriegsuntüchtig war.

Analyse der Wortformen

adventat
adventare: sich nähern, herankommen, ankommen, nahen
alacres
alacer: eifrig, munter, lebhaft, aufgeweckt, fröhlich, schnell, ungestüm
alacris: eifrig, begierig, munter, lebhaft, fröhlich, schnell, hurtig
auxiliare
auxiliaris: hilfreich, unterstützend, Hilfs-, zusätzlich, Hilfssoldat, Hilfstruppe
auxiliare: helfen, unterstützen, beistehen
auxiliari: helfen, unterstützen, beistehen
auxiliarus: Hilfs-, unterstützend, zusätzlich, Hilfstruppen (Plural)
chauci
caucus: Trinkbecher, Becher, Pokal
corbulo
cora: Pupille, Augenpupille
corbis: Korb, Henkelkorb, Tragkorb
dissensione
dissensio: Meinungsverschiedenheit, Zwietracht, Uneinigkeit, Streit, Auseinandersetzung
ditis
dis: Gott, Gottheit, (besonders) Pluto, Gott der Unterwelt, Unterwelt, reich, wohlhabend
domi
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
duce
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
gallorum
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
germaniam
germania: Germanien, Deutschland
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
ignarus
ignarus: unwissend, unkundig, unerfahren, nicht wissend, ohne Kenntnis, unvertraut mit
imbellis
imbellis: unkriegerisch, friedlich, feige, nicht kriegstüchtig
incursavere
incursare: angreifen, überfallen, einfallen, einen Einfall machen, anrennen, anstürmen
inferiorem
infer: unter, Unter-, tiefer gelegen, niedriger, geringer
inferus: unter, unterhalb, niedriger, geringer, die Unterirdischen, die Toten, die Bewohner der Unterwelt, die Unterwelt
levibus
levis: leicht, gering, unbedeutend, unbeträchtlich, glatt, geschmeidig, sanft, oberflächlich, leichtfertig, unzuverlässig
maxime
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
meritus
merere: verdienen, sich verdient machen, erwerben, gewinnen, dienen als Soldat
meritus: verdient, wert, würdig, gerecht, angemessen
morte
mors: Tod, Sterben, Untergang
mora: Verzögerung, Aufschub, Zögern, Hindernis, Aufenthalt, Verzug
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
natione
natio: Nation, Volk, Volksstamm, Stamm, Geschlecht, Herkunft, Abstammung, Geburtsort
navigiis
navigium: Schiff, Boot, Wasserfahrzeug, Kahn, Floß
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nulla
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
oram
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
praedabundus
praedabundus: beutegierig, plündernd, raubend, auf Beute ausgehend
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
stipendium
stipendium: Sold, Gehalt, Besoldung, Dienstsold, Steuer, Abgabe, Kriegsdienst, Feldzug
tempus
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
transfuga
transfuga: Überläufer, Deserteur, Abtrünniger, Renegat
vastabat
vastare: verwüsten, verheeren, plündern, zerstören, ruinieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum