Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XII)  ›  023

Quod porro honestius censoriae mentis levamentum quam adsumere coniugem, prosperis dubiisque sociam, cui cogitationes intimas, cui parvos liberos tradat, non luxui aut voluptatibus adsuefactus, sed qui prima ab iuventa legibus obtemperavisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jaydon827 am 29.09.2020
Überdies, welch ehrenhaftere Erleichterung für einen zensorischen Geist, als eine Ehefrau zu nehmen, eine Gefährtin in günstigen und zweifelhaften Umständen, der man die innersten Gedanken, der man kleine Kinder anvertrauen könnte, nicht einer, die an Luxus oder Vergnügungen gewöhnt ist, sondern die von frühester Jugend an den Gesetzen gehorsam gewesen wäre.

von Filip am 03.01.2022
Was könnte es für einen Mann von strengen Prinzipien für einen größeren Trost geben, als eine Ehefrau zu heiraten, die sowohl in guten als auch in schwierigen Zeiten an seiner Seite steht, der er seine tiefsten Gedanken anvertrauen und seine kleinen Kinder übergeben kann - nicht jemand, der an Luxus und Vergnügungen gewöhnt ist, sondern eine Frau, die seit ihrer Jugend den Gesetzen und Prinzipien treu geblieben ist.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
adsuefactus
adsuefacere: angewöhnen, gewöhnen, vertraut machen, zähmen
adsueferi: gewöhnen, sich gewöhnen an, sich vertraut machen mit
adsumere
adsumere: annehmen, aufnehmen, hinzunehmen, sich aneignen, verwenden, gebrauchen
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
censoriae
censorius: zensorisch, zum Zensor gehörig, streng, strafend, tadelnd
cogitationes
cogitatio: Gedanke, Überlegung, Erwägung, Nachdenken, Betrachtung, Absicht, Plan, Entwurf
coniugem
coniunx: Gatte, Gattin, Ehemann, Ehefrau, Ehepartner, Ehepartnerin, Gemahl, Gemahlin
coniux: Ehemann, Ehefrau, Gatte, Gattin, Gemahl, Gemahlin, Partner, Partnerin
conjugare: verbinden, vereinigen, verknüpfen, konjugieren (Grammatik), verheiraten, vermählen
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
CVI: 106, einhundertsechs
dubiisque
que: und, auch, sogar
dubium: Zweifel, Ungewissheit, Bedenken, Frage, Problem, Risiko, Gefahr
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, ungewiss, gefährlich, misslich, zweifelhaft, unsicher
honestius
honestus: ehrenhaft, ehrenvoll, angesehen, anständig, ehrenwert, rechtschaffen, tugendhaft, sittlich gut, ehrlich
intimas
intimus: innerste, innerer, vertrauteste, innigste, befreundetste
intimare: in enge Berührung bringen, vertraut machen, ankündigen, bekannt machen, mitteilen, berichten, erklären
iuventa
iuventa: Jugend, Jugendzeit, junge Leute
legibus
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
levamentum
levamentum: Erleichterung, Linderung, Trost, Beruhigung, Erleichterungsmittel
liberos
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
luxui
luxus: Luxus, Prunk, Üppigkeit, Aufwand, Verschwendung, Genusssucht
mentis
mens: Geist, Verstand, Sinn, Denkvermögen, Gesinnung, Bewusstsein, Absicht, Meinung, Charakter
menta: Minze, Pfefferminze, Krauseminze
mentum: Kinn, Bart, Mut
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obtemperavisset
obtemperare: gehorchen, Folge leisten, sich fügen, sich unterwerfen
parvos
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
porro
porro: weiter, ferner, außerdem, sodann, des Weiteren, andererseits, vorwärts, in die Ferne
porrum: Lauch, Porree
porrus: Lauch, Porree
prima
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
prosperis
prosper: glücklich, günstig, erfolgreich, blühend, gedeihlich, heilvoll
prosperus: glücklich, günstig, erfolgreich, erwünscht, wohlgemut, gedeihlich, glücklich, günstig, erfolgreich, in günstiger Weise
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sociam
socia: Gefährtin, Verbündete, Genossin, Partnerin
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
tradat
tradere: übergeben, überliefern, ausliefern, verraten, weitergeben, anvertrauen, berichten, lehren
voluptatibus
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Freude, Behagen, sinnliches Vergnügen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum