Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIII)  ›  017

Caesaris turbata mens vim dicendi non corrupit; nec in claudio, quotiens meditata dissereret, elegantiam requireres.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emma.947 am 19.11.2017
Caesars aufgewühlter Geist korrumpierte nicht die Kraft des Sprechens; noch bei Claudius, sooft er Vorbereitetes erörterte, würde man Eleganz vermissen.

von jaimy843 am 16.11.2014
Selbst wenn sein Geist verwirrt war, verlor Caesar nie seine Fähigkeit, eloquent zu sprechen; und auch Claudius konnte bei vorbereiteten Reden elegant und gewandt auftreten.

Analyse der Wortformen

caesaris
caesar: Caesar, Kaiser
claudio
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
corrupit
corrumpere: verderben, bestechen, vernichten, verfälschen, verderben, beschädigen, verführen
dicendi
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dissereret
disserere: auseinandersetzen, erörtern, besprechen, diskutieren, abhandeln, darlegen, erklären
elegantiam
elegantia: Eleganz, Anmut, Geschmack, Feinheit, Vornehmheit
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
meditata
meditare: nachdenken, meditieren, erwägen, überlegen, planen, beabsichtigen, üben
mens
mens: Geist, Verstand, Sinn, Denkvermögen, Gesinnung, Bewusstsein, Absicht, Meinung, Charakter
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
quotiens
quotiens: wie oft, sooft, jedes Mal wenn
requireres
requirere: erfordern, benötigen, verlangen, aufsuchen, sich erkundigen, nachforschen, vermissen
turbata
turbare: stören, verwirren, beunruhigen, durcheinanderbringen, aufwühlen, in Verwirrung bringen
vim
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum