Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIII)  ›  272

Tum, ut adsolet in amore et ira, iurgia preces, exprobratio satisfactio, et pars tenebrarum libidini seposita; ea quasi incensus nihil metuentem ferro transverberat et adcurrentem ancillam vulnere absterret cubiculoque prorumpit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leah.k am 04.09.2014
Dann, wie es in Liebe und Zorn üblich ist, mit Streit, Bitten, Vorwürfen, Genugtuung und einem Teil der Dunkelheit, der für Lust beiseitegelegt wurde; er, als wäre er entflammt dadurch, durchbohrt mit Eisen den nichts Fürchtenden und treibt mit einer Wunde die herbeilaufende Magd zurück und bricht aus der Schlafkammer hervor.

von matteo.929 am 29.11.2018
Dann begann der übliche Kreislauf von Liebe und Wut: Streitigkeiten und Bitten, Vorwürfe und Versöhnung, gefolgt von intimen Momenten in der Dunkelheit. Dies schien ihn zu entflammen, und plötzlich erstach er seinen ahnungslosen Opfers, verwundete den Diener, der herbeieilte um zu helfen, und stürmte aus dem Schlafzimmer.

Analyse der Wortformen

absterret
absterrere: abschrecken, abhalten, verängstigen, entmutigen
adcurrentem
adcurrere: herbeilaufen, anlaufen, zulaufen, eilen zu, sich nähern im Laufen
adsolet
adsolere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein
adsolare: dem Erdboden gleichmachen, schleifen, völlig zerstören, vernichten
amore
amor: Liebe, Zuneigung, Leidenschaft, Verlangen, Geliebter, Liebling
amovere: entfernen, wegbewegen, wegnehmen, fortschaffen, abwenden, beseitigen, verbannen
ancillam
ancilla: Magd, Dienerin, Sklavin
cubiculoque
cubiculum: Schlafraum, Schlafzimmer, Zimmer, Gemach, Kabine
que: und, auch, sogar
ea
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exprobratio
exprobratio: Vorwurf, Tadel, Zurechtweisung, Anrechnung
ferro
ferrum: Eisen, Schwert, Waffe, Werkzeug (aus Eisen)
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incensus
incendere: anzünden, entzünden, in Brand stecken, anfeuern, aufhetzen, erregen
incensus: entflammt, entbrannt, brennend, feurig, leidenschaftlich, wütend, zornig, Brand, Feuer, Großbrand
ira
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
iurgia
iurgium: Streit, Zank, Auseinandersetzung, Wortstreit, Gezänk
libidini
libido: Verlangen, Begierde, Lust, Leidenschaft, Trieb, Willkür, Laune, Gelüst
metuentem
metuere: (sich) fürchten, befürchten, Angst haben vor, scheuen
metuens: fürchtend, besorgt, ängstlich
nihil
nihil: nichts
pars
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
preces
prex: Bitte, Gebet, Fürbitte, Wunsch, Fluch
prorumpit
prorumpere: hervorbrechen, ausbrechen, vorbrechen, hervorstürzen, ausströmen, sich ergießen
quasi
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
satisfactio
satisfactio: Genugtuung, Sühne, Buße, Entschuldigung
seposita
seponere: beiseite legen, trennen, absondern, ausnehmen, vorbehalten
sepositus: abgesondert, getrennt, entfernt, abgelegen, einsam, reserviert
tenebrarum
tenebra: Finsternis, Dunkelheit, Schatten, Finsternis (Pl.), Dunkel (Pl.)
transverberat
transverberare: durchstechen, durchbohren, durchstoßen, transfixieren
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vulnere
vulnus: Wunde, Verletzung, Hieb, Schlag, Schaden, militärischer Verlust

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum