Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIII)  ›  308

Eodem anno crebris populi flagitationibus, immodestiam publicanorum arguentis, dubitavit nero, an cuncta vectigalia omitti iuberet idque pulcherrimum donum generi mortalium daret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kristine.8816 am 05.01.2019
In jenem Jahr, als die Menschen wiederholt gegen das missbräuchliche Verhalten der Steuereintreiber protestierten, erwog Nero, alle Steuern vollständig abzuschaffen und der Menschheit dieses wunderbare Geschenk zu geben.

von caspar975 am 28.11.2019
Im selben Jahr zweifelte Nero bei den häufigen Forderungen des Volkes, das die Zügellosigkeit der Steuereintreiber anklagte, ob er alle Abgaben aufheben und dieses schönste Geschenk an das Geschlecht der Sterblichen geben sollte.

Analyse der Wortformen

an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
anno
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
annare: anschwimmen, zuschwimmen, sich schwimmend nähern, ein Jahr durchleben, ein Jahr verbringen
anno: Jahr, Jahreszeit, Zeit
arguentis
arguere: beschuldigen, anklagen, behaupten, darlegen, beweisen, zeigen, verraten
crebris
creber: häufig, zahlreich, dicht, gedrängt, wiederholt, beständig, üppig
cuncta
cunctum: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
cunctus: ganz, gesamt, vollständig, sämtlich, allumfassend, alle, sämtliche, Gesamtheit
cuncta: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit
cunctare: zögern, zaudern, sich verspäten, aufschieben, hinauszögern, sich sträuben
daret
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
donum
donum: Geschenk, Gabe, Präsent, Spende, Talent
dubitavit
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen, unschlüssig sein, zaudern
eodem
eodem: ebendahin, an denselben Ort, zu demselben Zweck, in derselben Sache
flagitationibus
flagitatio: ungestüme Forderung, dringende Bitte, laute Forderung, Mahnung
generi
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
gener: Schwiegersohn
idque
que: und, auch, sogar
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
immodestiam
immodestia: Unmäßigkeit, Maßlosigkeit, Zügellosigkeit, Unbescheidenheit, Indiskretion, Schamlosigkeit
iuberet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
mortalium
mortalis: sterblich, vergänglich, menschlich, Sterblicher, Mensch
nero
nero: Nero
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
omitti
omittere: unterlassen, auslassen, weglassen, versäumen, aufgeben, fallen lassen, preisgeben
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
publicanorum
publicanus: Generalpächter der Staatseinnahmen, Steuerpächter, Zolleinnehmer, die Staatseinnahmen betreffend, öffentliche Verträge betreffend
pulcherrimum
pulcher: schön, hübsch, reizend, ansehnlich, herrlich, edel
vectigalia
vectigal: Steuer, Abgabe, Zoll, Einkommen, Rente, Tribut
vectigalis: steuerpflichtig, Abgaben entrichtend, Zölle zahlend, zu den Staatseinkünften gehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum