Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIII)  ›  062

Forte illis diebus caesar inspecto ornatu, quo principium coniuges ac parentes effulserant, deligit vestem et gemmas misitque donum matri, nulla parsimonia, cum praecipua et cupita aliis prior deferret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dua.p am 08.05.2015
An einem Tag in dieser Periode, nachdem er die prächtigen Outfits der Ehefrauen und Eltern des Adels gesehen hatte, wählte der Kaiser einige Kleidungsstücke und Juwelen aus und sandte sie als Geschenk an seine Mutter. Er scheute keine Kosten und stellte sicher, dass sie die feinsten und begehrtesten Gegenstände vor allen anderen erhielt.

von flora.8832 am 01.05.2024
An jenem Tage wählte Caesar zufällig, nachdem er die Kleidung und den Schmuck, mit denen die Ehefrauen und Eltern der führenden Männer hervorgestrahlt hatten, betrachtet hatte, Kleidung und Edelsteine aus und sandte sie als Geschenk an seine Mutter, ohne zu sparen, da er ihr die besonderen und ersehnten Dinge vor allen anderen überreichen wollte.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
aliis
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
coniuges
coniunx: Gatte, Gattin, Ehemann, Ehefrau, Ehepartner, Ehepartnerin, Gemahl, Gemahlin
coniux: Ehemann, Ehefrau, Gatte, Gattin, Gemahl, Gemahlin, Partner, Partnerin
conjugare: verbinden, vereinigen, verknüpfen, konjugieren (Grammatik), verheiraten, vermählen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cupita
cupere: wünschen, begehren, verlangen, wollen, Lust haben auf
cupitus: begehrt, gewünscht, ersehnt, geliebt, lieb, das Begehrte, Wunschobjekt, Geliebter, Liebster
cupita: Begehrtes, Wunsch, Geliebte
cupitum: Wunsch, Begierde, Verlangen, Objekt der Begierde
deferret
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, nachtragen, antragen, anbieten, anzeigen, beschuldigen, übertragen, zuerkennen
deligit
deligere: wählen, auswählen, aussuchen, erwählen, bestimmen, mustern
diebus
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
donum
donum: Geschenk, Gabe, Präsent, Spende, Talent
effulserant
effulgere: hervorleuchten, aufleuchten, erglänzen, strahlen, hervorstechen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
forte
forte: zufällig, möglicherweise, vielleicht, etwa
fors: Zufall, Glück, Schicksal, Geschick, Fügung
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, standhaft, entschlossen, heldenhaft
gemmas
gemma: Knospe, Edelstein, Juwel, Schmuckstein, Gemme
gemmare: Knospen treiben, ausschlagen, mit Edelsteinen besetzen, funkeln
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
inspecto
inspicere: besichtigen, einsehen, hineinsehen, beschauen, untersuchen, prüfen, inspizieren
inspectare: betrachten, beobachten, inspizieren, untersuchen, zuschauen, erwägen
matri
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
misitque
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
que: und, auch, sogar
nulla
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
ornatu
ornare: schmücken, ausstatten, ausrüsten, verzieren, ehren, loben
parentes
parens: Elternteil, Vater, Mutter, Vorfahr, Vorfahrin, gehorchend, folgsam, willfährig
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
parentare: Totenopfer darbringen, ein Totenfest feiern, die Toten beschwichtigen, die elterlichen Toten feiern
parsimonia
parsimonia: Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit, Genügsamkeit, Mäßigkeit
praecipua
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt, ausgezeichnet, hervorragend, hauptsächlich
principium
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
principium: Anfang, Ursprung, Beginn, Grundlage, Element, Prinzip, Ursache, Beweggrund
prior
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
vestem
vestis: Kleidung, Kleid, Gewand, Kleidungsstück, Garderobe, Decke, Teppich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum