Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIV)  ›  207

Boudicca curru filias prae se vehens, ut quamque nationem accesserat, solitum quidem britannis feminarum ductu bellare testabatur, sed tunc non ut tantis maioribus ortam regnum et opes, verum ut unam e vulgo libertatem amissam, confectum verberibus corpus, contrectatam filiarum pudicitiam ulcisci.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von valeria.968 am 16.06.2015
Boudicca, ihre Töchter vor sich im Streitwagen führend, erklärte bei jedem Volk, dass es zwar den Britannern durchaus üblich sei, unter der Führung von Frauen Krieg zu führen, aber jetzt nicht als eine, die aus so großen Vorfahren stammend über Königreich und Reichtum verfüge, sondern als eine aus dem einfachen Volk, die die verlorene Freiheit räche, den durch Schläge erschöpften Körper und die geschändete Ehrbarkeit ihrer Töchter.

von nael.872 am 23.08.2019
Boudicca fuhr ihren Streitwagen, ihre Töchter neben sich, von Stamm zu Stamm und erinnerte sie daran, dass die Briten zwar gewohnt waren, von Frauen in die Schlacht geführt zu werden, sie aber jetzt nicht als Königin edler Herkunft und Reichtum kämpfte, sondern als einfache Frau, die Rache suchte für ihre verlorene Freiheit, ihren geschundenen Körper und die geschändete Ehre ihrer Töchter.

Analyse der Wortformen

accesserat
accedere: herankommen, sich nähern, hinzukommen, beitreten, zustimmen, ähnlich sein
aggerere: aufhäufen, anhäufen, auftürmen, errichten, hinzufügen, vermehren
amissam
amittere: verlieren, einbüßen, aufgeben, preisgeben, fahren lassen
bellare
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellari: Krieg führen, kämpfen, streiten
britannis
britannus: Brite, Brite, Bewohner Britanniens
confectum
confectus: vollendet, beendet, erschöpft, verbraucht, vernichtet
conficere: beenden, vollenden, fertigstellen, ausführen, verrichten, zusammenfügen, zusammenstellen, erschöpfen, aufreiben, vernichten
contrectatam
contrectare: wiederholt berühren, betasten, befühlen, liebkosen, handhaben, manipulieren, veruntreuen
corpus
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
curru
currus: Wagen, Streitwagen, Triumphwagen, Gespann
ductu
ductus: Führung, Leitung, Kanal, Wasserleitung, Ader, Verlauf, Zug, Zeichnung
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
feminarum
femina: Frau, Weib, Mädchen
feminus: weiblich, Frauen-, von einer Frau
filiarum
filia: Tochter
filias
filia: Tochter
libertatem
libertas: Freiheit, Unabhängigkeit, Freimut, Offenheit, Erlaubnis, Genehmigung
maioribus
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
nationem
natio: Nation, Volk, Volksstamm, Stamm, Geschlecht, Herkunft, Abstammung, Geburtsort
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
opes
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
ortam
oriri: entstehen, aufgehen, sich erheben, beginnen, entspringen, abstammen
ortus: Aufgang, Entstehung, Ursprung, Herkunft, Sonnenaufgang, Osten, entsprossen, abstammend, geboren
prae
prae: vor, voran, wegen, aufgrund von, vorher, zuvor, im Voraus
pudicitiam
pudicitia: Keuschheit, Sittsamkeit, Schamhaftigkeit, Ehrbarkeit, Tugend
quamque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
regnum
regnum: Königreich, Reich, Herrschaft, Regierung, Regiment, Macht
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
solitum
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
solitum: Gewohnheit, Brauch, Gepflogenheit, das Übliche
tantis
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
testabatur
testari: bezeugen, aussagen, beurkunden, beteuern, versichern, ein Testament machen
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann
ulcisci
ulcisci: rächen, sich rächen, bestrafen, Vergeltung üben
unam
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vehens
vehere: tragen, befördern, transportieren, ziehen, fahren, segeln
verberibus
verber: Schlag, Peitsche, Geißel, Riemen, Hieb, Streich, Züchtigung
verum
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
ver: Frühling, Lenz, Jugend
vulgo
vulgus: Volk, Pöbel, Menge, Masse, die breite Masse
vulgo: allgemein, gewöhnlich, öffentlich, überall, gemeinhin, das Volk, die Masse, die Menge, Pöbel
vulgare: öffentlich machen, verbreiten, veröffentlichen, popularisieren, bekannt machen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum