Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIV)  ›  306

At seneca criminantium non ignarus, prodentibus iis, quibus aliqua honesti cura, et familiaritatem eius magis aspernante caesare, tempus sermoni orat et accepto ita incipit: quartus decimus annus est, caesar, ex quo spei tuae admotus sum, octavus, ut imperium obtines: medio temporis tantum honorum atque opum in me cumulasti, ut nihil felicitati meae desit nisi moderatio eius, utar magnis exemplis, ne c meae fortunae, sed tuae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leopold848 am 26.12.2023
Aber Seneca, sich seiner Ankläger bewusst und informiert von jenen, die noch etwas auf Ehre hielten, und erkennend, dass der Kaiser ihrer Freundschaft gegenüber zusehends kälter wurde, bat um Zeit für ein Gespräch. Als ihm dies gewährt wurde, begann er: Es sind vierzehn Jahre, Caesar, seit ich erstmals an Ihrer vielversprechenden Zukunft beteiligt war, und acht Jahre, seit Sie Kaiser geworden sind. In dieser Zeit haben Sie mich mit so vielen Ehren und Reichtümern überhäuft, dass meinem Glück nichts fehlt außer Selbstbeherrschung. Ich werde bedeutende Präzedenzfälle anführen, die nicht mein eigenes Schicksal, sondern das Ihre widerspiegeln.

von leila838 am 24.07.2016
Aber Seneca, nicht unkundig seiner Ankläger, mit jenen, die es aufdeckten, welche eine gewisse Sorge um die Ehre hatten, und mit Caesar, der seine Freundschaft mehr verachtete, bittet um Zeit zur Besprechung und beginnt nach deren Erhalt wie folgt: Es ist das vierzehnte Jahr, Caesar, seit ich deiner Verheißung zugeführt wurde, das achte, seit du die Macht innehast: In der Zwischenzeit hast du mir so viele Ehren und Reichtümer aufgehäuft, dass meinem Glück nichts fehlt außer dessen Mäßigung. Ich werde große Beispiele anführen, nicht meines Schicksals, sondern deines.

Analyse der Wortformen

accepto
acceptum: Einnahme, Einkommen, Ertrag, Gewinn, Gunst, Gefallen
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
acceptare: willig annehmen, freudig aufnehmen, regelmäßig beziehen, genehmigen
accepto: Empfang, Einnahme, Einkommen, Gewinn
acceptus: willkommen, angenehm, genehm, beliebt, erwünscht, annehmbar
admotus
admovere: annähern, heranbringen, hinbewegen, zuführen, anlegen
aliqua
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
aliqua: irgendwie, auf irgendeine Weise, in gewisser Hinsicht, einigermaßen
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
annus
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
aspernante
aspernari: verachten, verschmähen, zurückweisen, ablehnen, verwerfen, nicht annehmen wollen
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
caesare
caesar: Caesar, Kaiser
caesus: gehauen, geschnitten, gefällt, erschlagen, Schnitt, Hieb, Abschnitt
criminantium
criminare: anklagen, beschuldigen, bezichtigen, denunzieren
cumulasti
cumulare: anhäufen, aufhäufen, ansammeln, vermehren, steigern, vollenden, krönen
cura
cura: Sorge, Besorgnis, Kummer, Sorgfalt, Pflege, Aufsicht, Verwaltung, Behandlung
curare: sorgen für, pflegen, sich kümmern um, besorgen, behandeln, heilen, verwalten
decimus
decem: zehn
decere: sich ziemen, sich gehören, anständig sein, passen, schmücken
decimus: zehnte, Decimus (römischer Vorname)
Decimus: Decimus (Pränomen)
desit
desse: fehlen, mangeln, abwesend sein, verlassen, im Stich lassen
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exemplis
exemplum: Beispiel, Exempel, Muster, Vorbild, Abbild, Warnung
familiaritatem
familiaritas: Vertrautheit, Freundschaft, enge Bekanntschaft, vertrauter Umgang, intime Beziehung
felicitati
felicitas: Glück, Glückseligkeit, Erfolg, Gedeihen, Fruchtbarkeit, Seligkeit
fortunae
fortuna: Glück, Schicksal, Geschick, Zufall, Vermögen, Lage, Zustand
honesti
honestus: ehrenhaft, ehrenvoll, angesehen, anständig, ehrenwert, rechtschaffen, tugendhaft, sittlich gut, ehrlich
honorum
honor: Ehre, Ansehen, Würde, Ehrenamt, Amt, Ruhm, Auszeichnung
honos: Ehre, Ansehen, Würde, Ehrenamt, Ruhm, Auszeichnung
honorus: ehrenvoll, ehrenhaft, angesehen, geehrt, ehrend
ignarus
ignarus: unwissend, unkundig, unerfahren, nicht wissend, ohne Kenntnis, unvertraut mit
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
imperium
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incipit
incipere: beginnen, anfangen, den Anfang machen, unternehmen
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
magnis
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
me
me: mich, meiner, mir
meae
meus: mein, meine, meines, meinige
meus: mein, meine, meines, meinige
medio
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum, Medium, Öffentlichkeit
mediare: halbieren, zweiteilen, vermitteln, dazwischentreten
medius: mittlerer, mittig, zentral, dazwischenliegend, gemäßigt, unparteiisch, Vermittler, Mittelpunkt, Zentrum, die Mitte
moderatio
moderatio: Mäßigung, Zügelung, Beherrschung, Kontrolle, Leitung
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nihil
nihil: nichts
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obtines
obtinere: innehaben, besitzen, einnehmen, behaupten, erlangen, erreichen, fortdauern, sich halten
octavus
octo: acht
opum
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
orat
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
prodentibus
prodere: hervorbringen, verraten, preisgeben, überliefern, enthüllen, verräterisch preisgeben, im Stich lassen
prodesse: nützen, nützlich sein, von Nutzen sein, fördern, helfen, zugute kommen
quartus
quattuor: vier
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
seneca
seneca: Seneca (Lucius Annaeus Seneca, römischer Philosoph, Staatsmann und Tragödiendichter), Seneca der Jüngere
sermoni
sermo: Gespräch, Rede, Unterhaltung, Sprache, Gerede, Äußerung, Bericht, Gerücht
spei
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
sum
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
temporis
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
tempus
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
tuae
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utar
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum