Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIV)  ›  336

Non se, ut burrum, diversas spes, sed solam incolumitatem neronis spectare; cui caveri utcumque ab urbanis insidiis praesenti o pe ra: longinquos motus quonam modo comprimi posse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liah835 am 18.06.2013
Anders als Burrus betrachtete er nicht verschiedene Möglichkeiten, sondern einzig Neros Sicherheit; während Nero vor Anschlägen in der Stadt durch sofortiges Handeln geschützt werden konnte, wie sollten Unruhen in entfernten Gebieten eingedämmt werden?

von luci.g am 08.05.2015
Nicht sich selbst, wie Burrus, verschiedene Hoffnungen, sondern einzig die Sicherheit Neros im Blick; für den irgendwie vor städtischen Anschlägen durch gegenwärtiges Bemühen zu schützen: entfernte Bewegungen auf welche Weise zu unterdrücken wären.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
burrum
burrus: rötlich, rotgelb, feuerfarben, rotblond
burra: zottiges Kleidungsstück, grobe Wolle, wertlose Sache, Kleinigkeit, Unsinn
caveri
cavere: sich hüten, sich vorsehen, achtgeben, vorsichtig sein, sorgen für, bedingen, gewährleisten
comprimi
comprimere: zusammendrücken, zusammenpressen, unterdrücken, zurückhalten, bezwingen, verbergen
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
diversas
diversus: verschieden, unterschiedlich, andersartig, abgewandt, entgegengesetzt, getrennt
diverrere: wegkehren, fortreißen, wegschleppen
diversare: sich in verschiedene Richtungen wenden, verschieden sein, abweichen, uneins sein, wohnen, sich aufhalten
divertere: abbiegen, sich abwenden, auseinandergehen, abweichen, sich unterscheiden, einkehren, wohnen
incolumitatem
incolumitas: Unversehrtheit, Sicherheit, Wohlerhaltenheit, Unbescholtenheit, Heilzustand
insidiis
insidia: Hinterhalt, Falle, Anschlag, List, Tücke
longinquos
longinquus: entfernt, weit entfernt, abgelegen, lang, andauernd
modo
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
motus
motus: Bewegung, Erregung, Aufruhr, Aufstand, Gemütsbewegung, Gefühl, Gang, Haltung
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
neronis
nero: Nero
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
o
o: O!, oh!, ach!
posse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praesenti
praesens: anwesend, gegenwärtig, unmittelbar, persönlich, augenblicklich, bereit, günstig, wirksam
praesente: gegenwärtiger Umstand, gegenwärtiger Zustand, gegenwärtige Zeit
praesentire: vorhersehen, ahnen, voraussehen, ein Vorgefühl haben, eine Vorahnung haben
quonam
quonam: wohin denn?, wo denn?
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
solam
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
spectare
spectare: betrachten, ansehen, anschauen, zusehen, beobachten, prüfen, erproben, abzielen auf, sich richten nach
spes
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
urbanis
urbanus: städtisch, fein, gebildet, höflich, witzig, elegant, Städter, Stadtbewohner
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utcumque
utcumque: wie auch immer, wie dem auch sei, jedenfalls, irgendwie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum