Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIV)  ›  044

Ipse audito venisse missu agrippinae nuntium agermum, scaenam ultro criminis parat, gladiumque, dum mandata perfert, abicit inter pedes eius, tum quasi deprehenso vincla inici iubet, ut exit i um principis molitam matrem et pudore deprehensi sceleris sponte mortem sumpsisse confingeret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von svea917 am 06.07.2020
Er selbst, nachdem er gehört hatte, dass Agermus auf Anweisung der Agrippina als Bote gekommen war, bereitet eigenmächtig eine Szene des Verbrechens vor und wirft ein Schwert zwischen seine Füße, während er die Befehle überbringt; dann befiehlt er, als hätte er ihn ertappt, Ketten anzulegen, damit er die Fiktion erschaffen könne, seine Mutter habe den Untergang des Herrschers geplant und sei aus Scham über das aufgedeckte Verbrechen freiwillig in den Tod gegangen.

von anabelle.f am 19.10.2016
Nachdem er gehört hatte, dass Agermus als Bote von Agrippina gesandt worden war, ergriff er die Initiative, eine Verbrechenssituation zu inszenieren. Während Agermus seine Botschaft überbrachte, ließ er ein Schwert zu dessen Füßen fallen und ließ ihn dann verhaften, als sei er auf frischer Tat ertappt. Seine Absicht war es, eine Falschgeschichte zu verbreiten, dass seine Mutter einen Anschlag auf den Kaiser geplant und sich aus Scham über ihre entdeckte Tat selbst getötet habe.

Analyse der Wortformen

abicit
abicere: wegwerfen, hinwerfen, verwerfen, preisgeben, herabwerfen, demütigen, erniedrigen
agrippinae
agrippina: Agrippina (römischer Frauenname)
audito
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
auditare: häufig hören, aufmerksam zuhören, Gehör schenken
confingeret
confingere: erdichten, erfinden, fälschen, schmieden, gestalten, formen, herstellen, zustande bringen
criminis
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
deprehensi
deprehendere: ergreifen, fassen, festnehmen, entdecken, aufdecken, ertappen, überraschen, verstehen, begreifen
deprehenso
deprehendere: ergreifen, fassen, festnehmen, entdecken, aufdecken, ertappen, überraschen, verstehen, begreifen
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exit
exire: hinausgehen, herausgehen, ausgehen, verlassen, entkommen, enden, ablaufen, sich ereignen, sich entwickeln
gladiumque
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
que: und, auch, sogar
i
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
I: 1, eins
inici
inicere: hineinwerfen, einwerfen, einflößen, verursachen, erregen, einjagen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
mandata
mandare: auftragen, befehlen, anvertrauen, übergeben, ausrichten lassen, beauftragen, einen Auftrag geben
mandatum: Auftrag, Befehl, Weisung, Mandat, Geschäft, Botschaft
matrem
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
missu
missus: Sendung, Entsendung, Schicken, Wurf, Schuss, Bote
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
molitam
moliri: in Bewegung setzen, unternehmen, versuchen, planen, bauen, errichten, sich bemühen, sich abmühen
molere: mahlen, zermahlen, zerquetschen, zerkleinern, bereiten durch Mahlen
mortem
mors: Tod, Sterben, Untergang
nuntium
nuntius: Bote, Botin, Botschaft, Nachricht, Meldung, Bericht, verkündend, meldend, Nachricht bringend
nuntium: Nachricht, Botschaft, Kunde, Meldung, Ankündigung
parat
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten, beschaffen, erwerben, beabsichtigen, planen
pascere: füttern, ernähren, weiden, grasen lassen, hüten, pflegen
pavere: Angst haben, sich fürchten, erschrecken, Furcht empfinden
pedes
pes: Fuß, Pfote, Bein, Schritt, Tritt
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
perfert
perferre: ertragen, aushalten, überbringen, hinbringen, durchführen, vollbringen, berichten, melden
principis
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
pudore
pudor: Scham, Bescheidenheit, Ehrgefühl, Anstand, Achtung
quasi
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
scaenam
scaena: Bühne, Theater, Schauplatz, Auftritt, Theatervorstellung
sceleris
scelus: Verbrechen, Frevel, Untat, Schuld, Schandtat, Bosheit
sponte
spons: Willen, Trieb, Neigung, freier Wille, Antrieb, aus eigenem Antrieb
sponte: von selbst, freiwillig, aus eigenem Antrieb, spontan, aus eigenem Willen
sumpsisse
sumere: nehmen, annehmen, aufnehmen, ergreifen, wählen, auswählen, beginnen, unternehmen, fordern, verbrauchen, aufwenden
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
ultro
ultro: freiwillig, von selbst, ungebeten, unaufgefordert, überdies, außerdem, darüber hinaus
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
venisse
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
vincla
vinclum: Band, Fessel, Kette, Strick, Haft, Gefangenschaft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum