Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  169

Iussi accusatores obicere prodigum largitionibus, neque aliam spem quam in rebus novis esse; quin innobiles habere, quos ab epistulis et libellis et rationibus appellet, nomina summae curae et meditamenta.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von musa934 am 20.01.2015
Ich wies die Ankläger an, ihm vorzuwerfen, er sei verschwenderisch mit Zuwendungen umgegangen und seine einzige Hoffnung liege in einer Revolution. Darüber hinaus, dass er unbedeutende Männer für seine Korrespondenz, Petitionen und Rechnungsführung ernannt habe - Titel von höchster Sorgfalt und Überlegung.

von bennett.851 am 09.09.2019
Ich befahl den Anklägern vorzuwerfen, dass er verschwenderisch mit Zuwendungen umgehe und keine andere Hoffnung als in neuen Dingen für ihn bestehe; zudem dass er niedere Männer halte, die er Männer für Briefe und Eingaben und Rechnungen nennt, Namen von höchster Sorgfalt und Vorbereitungen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
accusatores
accusator: Ankläger, Kläger, Beschuldiger, Denunziant
aliam
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
appellet
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
appellere: hintreiben, herantreiben, anlanden (Schiff), anlegen, anwenden, richten
curae
cura: Sorge, Besorgnis, Kummer, Sorgfalt, Pflege, Aufsicht, Verwaltung, Behandlung
epistulis
epistula: Brief, Schreiben, Botschaft, Epistel
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
habere
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
innobiles
bilis: Galle, Zorn, Wut, Verstimmung
innare: hineinschwimmen, einschwimmen, auf etwas schwimmen, auf etwas segeln
iussi
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
iussum: Befehl, Anordnung, Weisung, Auftrag, Geheiß
largitionibus
largitio: Freigebigkeit, Großzügigkeit, Spende, Schenkung, Bestechung, milde Gabe
libellis
libellus: Büchlein, kleine Schrift, Flugschrift, Bittschrift, Eingabe, Schmähschrift
libella: kleine Münze, Wasserwaage, Lot, Waage
meditamenta
meditamentum: Nachdenken, Betrachtung, Überlegung, Heilmittel, Medizin, Schminke, Färbemittel
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nomina
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nominare: nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, nominieren
novis
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
obicere
obicere: vorwerfen, entgegenwerfen, entgegenhalten, vorhalten, einwenden, aussetzen, darbieten, preisgeben
prodigum
prodigus: verschwenderisch, freigebig, üppig, reichlich
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quin
quin: dass, sondern, so dass, dass nicht, nachdem, wo nicht, ohne dass, warum nicht?, ja, wahrlich, tatsächlich
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rationibus
ratio: Vernunft, Verstand, Urteil, Methode, Art und Weise, Rechnung, Berechnung, Plan, System, Theorie, Prinzip, Verhältnis, Beziehung, Erwägung, Motiv, Ursache
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
spem
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
summae
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, Hauptsache, Inbegriff, höchste Stelle, oberste Gewalt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum