Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XVI)  ›  033

Ipsum dehinc silanum increpuit isdem quibus patruum eius torquatum, tamquam disponeret iam imperii curas praeficeretque rationibus et libellis et epistulis libertos, inania simul et falsa: nam silanus intentior metu et exitio patrui ad praecavendum exterritus erat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von bela951 am 17.02.2019
Er rügte daraufhin Silanus aus denselben Gründen, mit denen er seinen Onkel Torquatus gerügt hatte, als ob er bereits Reichsangelegenheiten regelte und Freigelassene mit Rechnungen, Petitionen und Briefen betraute, [Vorwürfe], die gleichzeitig nichtig und falsch waren: Denn Silanus war wachsamer aufgrund von Angst und vom Untergang seines Onkels erschrocken, hatte sich auf Vorsichtsmaßnahmen konzentriert.

von maryam9928 am 16.07.2018
Er griff sodann Silanus mit denselben Anschuldigungen an, die er bereits gegen dessen Onkel Torquatus verwendet hatte, und behauptete, Silanus übernehme bereits kaiserliche Aufgaben und ernenne Freigelassene zur Verwaltung von Rechnungen, Eingaben und Schriftwechsel. Diese Vorwürfe waren sowohl haltlos als auch falsch, da Silanus, durch Angst gewarnt und vom Tod seines Onkels erschreckt, tatsächlich darauf bedacht war, sich selbst zu schützen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
curas
cura: Sorge, Besorgnis, Kummer, Sorgfalt, Pflege, Aufsicht, Verwaltung, Behandlung
curare: sorgen für, pflegen, sich kümmern um, besorgen, behandeln, heilen, verwalten
dehinc
dehinc: von hier aus, von nun an, von da an, von diesem Zeitpunkt an, seitdem, danach, ferner, weiterhin, künftig
disponeret
disponere: anordnen, ordnen, einteilen, verteilen, aufstellen, regeln, verwalten
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
epistulis
epistula: Brief, Schreiben, Botschaft, Epistel
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exitio
exitium: Untergang, Verderben, Ruin, Tod, Ausgang, Entkommen
exterritus
exterrere: erschrecken, heftig erschrecken, in Schrecken versetzen, einschüchtern
falsa
falsum: Unwahrheit, Falschheit, Lüge, Betrug, Täuschung, Fälschung, Irrtum, Fehler
falsus: falsch, unwahr, unrichtig, irrig, trügerisch, betrügerisch, unecht, gefälscht, erdichtet, fingiert, treulos
fallere: betrügen, täuschen, hintergehen, enttäuschen, verborgen bleiben, nicht bemerkt werden, sein Wort brechen
falsare: fälschen, verfälschen, verfälschen, nachmachen, vortäuschen, verletzen, brechen
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
imperii
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
inania
inane: leerer Raum, Leere, Vakuum, Nichtigkeit, Hohlraum, Sinnlosigkeit
inanis: leer, inhaltslos, hohl, nichtig, vergeblich, eitel, unnütz, wertlos, oberflächlich
increpuit
increpare: schelten, tadeln, vorwerfen, anfahren, rasseln, klirren, schallen, dröhnen
intentior
intentus: gespannt, angespannt, aufmerksam, eifrig, zielgerichtet, gerichtet
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
isdem
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
libellis
libellus: Büchlein, kleine Schrift, Flugschrift, Bittschrift, Eingabe, Schmähschrift
libella: kleine Münze, Wasserwaage, Lot, Waage
libertos
libertus: Freigelassener, ehemaliger Sklave
metu
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
patrui
patruus: Onkel, Vatersbruder
patruum
patruus: Onkel, Vatersbruder
praecavendum
praecavere: sich hüten, sich vorsehen, Vorsorge treffen, sich wappnen, verhüten
praeficeretque
praeficere: voranstellen, an die Spitze stellen, befehligen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen, einsetzen, ernennen
que: und, auch, sogar
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rationibus
ratio: Vernunft, Verstand, Urteil, Methode, Art und Weise, Rechnung, Berechnung, Plan, System, Theorie, Prinzip, Verhältnis, Beziehung, Erwägung, Motiv, Ursache
silanum
silanus: Silanus (römisches Cognomen)
silanus
silanus: Silanus (römisches Cognomen)
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
tamquam
tamquam: als, wie, gleichwie, als ob, sozusagen
torquatum
torquatus: mit einer Halskette geschmückt, mit einem Torques versehen, mit Halsband

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum