Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  290

Ex quibus lucanus quintianusque et senecio diu abnuere: post promissa impunitate corrupti, quo tarditatem excusarent, lucanus aciliam matrem suam, quintianus glitium gallum, senecio annium pollionem, amicorum praecipuos, nominavere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aurora8854 am 07.07.2021
Von diesen weigerten sich Lucanus, Quintianus und Senecio lange: Später, bestochen durch das Versprechen der Straffreiheit, wodurch sie ihre Verzögerung rechtfertigen konnten, nannte Lucanus seine Mutter Acilia, Quintianus Glitius Gallus, Senecio Annius Pollio, die Vornehmsten ihrer Freunde.

von jara907 am 15.11.2014
Unter ihnen widersetzten sich Lucanus, Quintianus und Senecio lange. Später, als sie durch Zusicherung von Straffreiheit gewonnen waren, versuchten sie, ihre Zögerung zu entschuldigen, indem sie ihre engsten Freunde nannten: Lucanus nannte seine Mutter Acilia, Quintianus nannte Glitius Gallus, und Senecio nannte Annius Pollio.

Analyse der Wortformen

abnuere
abnuere: ablehnen, verweigern, abschlagen, zurückweisen, verneinen, missbilligen, mit dem Kopf abweisen
amicorum
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
annium
annius: Annius (römischer Gentilname)
corrupti
corrumpere: verderben, bestechen, vernichten, verfälschen, verderben, beschädigen, verführen
corruptus: korrupt, verdorben, faul, verfault, bestochen, entartet, verfälscht, fehlerhaft, unordentlich
corruptum: Verdorbenheit, Bestechung, Fäulnis, Verfall, verdorbener Zustand
diu
diu: lange, lange Zeit, seit langem
DIV: 504, fünfhundertvier
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
excusarent
excusare: entschuldigen, rechtfertigen, sich herausreden, befreien, entbinden
gallum
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
callis: Pfad, Weg, Fußpfad, schmaler Weg, Viehweg, Bergpfad
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
impunitate
impunitas: Straflosigkeit, Ungestraftheit, Freiheit von Strafe
lucanus
canus: grau, weiß, greis, bejahrt, ältlich, Greis, alter Mann, Mann mit grauen Haaren
lucas: Lukas
canus: grau, weiß, greis, bejahrt, ältlich, Greis, alter Mann, Mann mit grauen Haaren
lucas: Lukas
matrem
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
nominavere
nominare: nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, nominieren
pollionem
pollere: stark sein, mächtig sein, Einfluss haben, gelten, imstande sein, vermögen
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
praecipuos
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt, ausgezeichnet, hervorragend, hauptsächlich
promissa
promissum: Versprechen, Zusage, Gelöbnis
promissus: versprochen, zugesagt, gewährleistet, lang, wallend, herabhängend, vernachlässigt, unbeschnitten
promittere: versprechen, zusichern, geloben, in Aussicht stellen, verheißen
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quintianus
ianus: Ianus (Gott des Anfangs, der Tore, Übergänge, der Zeit, Türen, Durchgänge und Enden), Schrein oder Tempel des Ianus
quint: fünfter
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
senecio
cire: bewegen, in Bewegung setzen, erregen, aufrufen, beschwören
senere: alt sein, altern, schwach werden, nachlassen
senex: Greis, alter Mann, alt, betagt, greis
senus: je sechs, sechsfach
cire: bewegen, in Bewegung setzen, erregen, aufrufen, beschwören
senere: alt sein, altern, schwach werden, nachlassen
senex: Greis, alter Mann, alt, betagt, greis
senus: je sechs, sechsfach
suam
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
tarditatem
tarditas: Langsamkeit, Trägheit, Zögerlichkeit, Säumigkeit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum