Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XVI)  ›  102

Agitur in exilium tamquam non siluisset quae viderat pertuleratque, proprio odio.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mourice.834 am 08.08.2023
Er wird ins Exil getrieben, als hätte er nicht geschwiegen über das, was er gesehen und erlitten hatte, aus persönlichem Hass.

von louisa.n am 31.07.2021
Er wurde ins Exil geschickt, weil er nicht schweigen wollte über das, was er gesehen und erlitten hatte, und zwar aus persönlichem Groll.

Analyse der Wortformen

agitur
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
exilium
exilium: Exil, Verbannung, Landesverweisung
exilis: dünn, schlank, schmal, mager, zart, schwach, gering, armselig
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
odio
odium: Hass, Abneigung, Feindschaft, Widerwillen
odire: hassen, verabscheuen, ablehnen, nicht mögen, zuwider sein
pertuleratque
perferre: ertragen, aushalten, überbringen, hinbringen, durchführen, vollbringen, berichten, melden
que: und, auch, sogar
proprio
proprius: eigen, persönlich, eigentümlich, besonders, spezifisch, zugehörig, passend
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
siluisset
silere: schweigen, still sein, ruhen, verstummen, verschweigen
silescere: verstummen, still werden, schweigen, sich beruhigen
tamquam
tamquam: als, wie, gleichwie, als ob, sozusagen
viderat
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum