Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  134

Labores itinerum, inopia commeatuum, duritia imperii atrocius accipiebantur, cum campaniae lacus et achaiae urbes classibus adire soliti pyrenaeum et alpes et immensa viarum spatia aegre sub armis eniterentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fillipp.8874 am 14.12.2017
Die Soldaten empfanden die erschöpfenden Märsche, den Mangel an Vorräten und die harte Disziplin umso schmerzhafter, als sie statt ihrer üblichen bequemen Seereisen zu den Seen Campaniens und den Städten Griechenlands nun schwer bepackt unter schwerer Rüstung über die Pyrenäen, die Alpen und endlose Strecken von Wegen marschieren mussten.

von emmanuel.s am 15.09.2024
Die Beschwerden der Reisen, der Mangel an Vorräten, die Härte des Befehls wurden noch schmerzlicher empfunden, als diejenigen, die gewohnt waren, die Seen Campaniens und die Städte Achaias mit Schiffen zu erreichen, sich mühsam unter Waffen durch die Pyrenäen und Alpen und unermessliche Wegstrecken hindurchkämpften.

Analyse der Wortformen

accipiebantur
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
adire
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
aegre
aegre: mit Mühe, kaum, widerwillig, ungern, schmerzlich, unangenehm
aegrere: krank sein, unwohl sein, leiden, bekümmert sein, sich ärgern
alpes
alpes: die Alpen
alpis: Alm, Hochweide, Bergweide, Alpen (meist im Plural)
armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
atrocius
atrociter: grausam, wild, heftig, schrecklich, ungestüm
atrox: schrecklich, grässlich, grauenhaft, abscheulich, wild, ungestüm, streng, hart, trotzig
campaniae
campania: Kampanien (Landschaft in Italien)
campanius: kampanisch, zu Kampanien gehörig, aus Kampanien stammend
classibus
classis: Flotte, Kriegsflotte, Klasse, Abteilung, Rang, Ordnung, Bürgerschaft
commeatuum
commeatus: Zufuhr, Nachschub, Versorgung, Verpflegung, Proviant, Transport, Geleit
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
duritia
duritia: Härte, Festigkeit, Strenge, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit, Dickfelligkeit
eniterentur
eniti: sich anstrengen, sich bemühen, gebären, hervorbringen
enitere: sich anstrengen, sich bemühen, sich hervorwagen, gebären, hervorscheinen, sich auszeichnen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
immensa
immensus: unermesslich, unendlich, riesig, gewaltig, ungeheuer, unbegrenzt
imperii
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
inopia
inopia: Mangel, Knappheit, Not, Armut, Bedürftigkeit, Entbehrung
inops: hilflos, machtlos, schwach, arm, bedürftig, mittellos, ohne Mittel
itinerum
iter: Reise, Weg, Marsch, Gang, Fahrt
labores
labor: Mühe, Arbeit, Anstrengung, Beschwerde, Strapaze, Not, Elend
labos: Arbeit, Mühe, Anstrengung, Beschwerde, Not, Sorge
laborare: arbeiten, sich anstrengen, Mühe haben, leiden, in Schwierigkeiten sein, krank sein
lacus
lacus: See, Teich, Becken, Wasserbecken, Trog, Zisterne, Grube, Vertiefung
pyrenaeum
pyrenaeus: pyrenäisch, zu den Pyrenäen gehörig, Pyrenäen (Gebirge)
soliti
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitum: Gewohnheit, Brauch, Gepflogenheit, das Übliche
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
spatia
spatium: Raum, Abstand, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge, Gelegenheit, Spielraum
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von
urbes
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
viarum
via: Straße, Weg, Bahn, Pfad, Route, Reise, Art und Weise, Methode

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum