Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  269

Trepidam urbem ac simul atrocitatem recentis sceleris, simul veteres othonis mores paventem novus insuper de vitellio nuntius exterruit, ante caedem galbae suppressus ut tantum superioris germaniae exercitum descivisse crederetur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von benedict.833 am 29.06.2024
Die verängstigte Stadt, gleichzeitig sowohl die Grausamkeit des jüngsten Verbrechens als auch die alten Gewohnheiten Othos fürchtend, wurde zudem durch eine neue Nachricht über Vitellius erschüttert, die vor der Ermordung Galbas unterdrückt wurde, sodass nur geglaubt wurde, der Heerbann Obergermaniens sei aufständisch geworden.

von mattis8864 am 15.12.2016
Die Stadt war bereits nervös und verängstigt, sowohl durch das kürzliche brutale Verbrechen als auch durch Othos berüchtigte Vergangenheit, als sie durch neue Nachrichten über Vitellius zusätzlich in Schrecken versetzt wurde - Nachrichten, die vor Galbas Ermordung zurückgehalten worden waren, damit man glaubte, nur das Heer von Ober-Germanien sei aufständisch.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
atrocitatem
atrocitas: Grausamkeit, Unmenschlichkeit, Schrecklichkeit, Gräueltat, Härte, Strenge
caedem
caedes: Gemetzel, Blutbad, Mord, Totschlag, Schlachtung
crederetur
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
descivisse
desciscere: abfallen, sich lossagen, abweichen, sich abwenden, desertieren, sich entfernen, sich trennen
exercitum
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
exterruit
exterrere: erschrecken, heftig erschrecken, in Schrecken versetzen, einschüchtern
galbae
galba: Galba (römischer Beiname, besonders eines römischen Kaisers)
galba: Galba (Servius Sulpicius Galba, römischer Kaiser im Jahr 69 n. Chr.)
germaniae
germania: Germanien, Deutschland
insuper
insuper: obenauf, darüber hinaus, zusätzlich, außerdem, ferner
insupare: daraufwerfen, bestreuen, besprengen
mores
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
novus
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
nuntius
nuntius: Bote, Botin, Botschaft, Nachricht, Meldung, Bericht, verkündend, meldend, Nachricht bringend
othonis
otho: Otho
paventem
pavere: Angst haben, sich fürchten, erschrecken, Furcht empfinden
recentis
recens: neu, frisch, jung, kürzlich, eben erst, kräftig
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
sceleris
scelus: Verbrechen, Frevel, Untat, Schuld, Schandtat, Bosheit
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
superioris
superus: oben gelegen, höher gelegen, himmlisch, überirdisch, die Götter des Himmels, die himmlischen Götter
suppressus
supprimere: unterdrücken, verbergen, zurückhalten, hemmen, unterdrücken, verdrängen, zum Schweigen bringen, unterbinden
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
trepidam
trepidus: unruhig, ängstlich, besorgt, zitternd, aufgeregt, nervös
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
veteres
vetus: alt, betagt, erfahren, ehemalig, altehrwürdig, alter Mann, Veteran
veterare: altern, alt machen, veralten, reifen lassen
vitellio
vitellius: Vitellius (römischer Kaiser, 69 n. Chr.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum