Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  283

Igitur sequanis aeduisque ac deinde, prout opulentia civitatibus erat, infensi expugnationes urbium, populationes agrorum, raptus penatium hauserunt animo, super avaritiam et adrogantiam, praecipua validiorum vitia, contumacia gallorum inritati, qui remissam sibi a galba quartam tributorum partem et publice donatos in ignominiam exercitus iactabant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von evelyn.962 am 09.12.2013
Daher, feindselig gegenüber den Sequanern und Aeduern und dann, je nach dem Reichtum in ihren Staaten, tranken sie mit ihrem Geist die Erstürmung von Städten, die Verwüstung der Felder, die Wegnahme der Hausaltargötter, über Habgier und Arroganz hinaus, die Hauptlaster der Mächtigeren, aufgebracht durch die Widerspenstigkeit der Gallier, die damit prahlten, dass ihnen ein Viertel der Abgaben von Galba erlassen worden sei und dass ihnen öffentlich Geschenke zur Schande des Heeres gegeben worden seien.

von ludwig.t am 27.02.2017
Und so richteten sie ihren Zorn zunächst gegen die Sequaner und Äduer und dann gegen andere Stämme je nach deren Wohlstand, ersonnen Pläne zum Angriff auf Städte, zur Zerstörung von Ackerland und zur Plünderung von Häusern. Über ihre übliche Habgier und Arroganz hinaus – typische Fehler der Mächtigen – wurden sie zusätzlich durch die trotzige Haltung der Gallier gereizt, die damit prahlten, wie Galba ihre Steuern um ein Viertel gesenkt und ihnen öffentlich Geschenke gegeben hatte, was das Heer als Beleidigung empfand.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
adrogantiam
adrogantia: Anmaßung, Überheblichkeit, Arroganz, Hochmut, Unverschämtheit, Dreistigkeit
aeduisque
que: und, auch, sogar
aeduus: Häduer (Plural), die Häduischen
agrorum
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
acror: Schärfe, Bitterkeit, Säure, Herbheit
acrum: Acker, Feld, Land
animo
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
animo: Geist, Seele, Mut, Herz, Gesinnung, Charakter, Absicht, Sinn
animare: beleben, animieren, Leben einhauchen, beseelen, ermutigen, anregen, in Begeisterung versetzen
avaritiam
avaritia: Habsucht, Geiz, Habgier, Geizigkeit, Begierde
civitatibus
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
contumacia
contumacia: Trotz, Hartnäckigkeit, Ungehorsam, Widerspenstigkeit, Frechheit, Unverschämtheit
contumax: trotzig, unnachgiebig, widerspenstig, frech, unverschämt, aufsässig
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
donatos
donare: schenken, geben, verehren, stiften, spenden, gewähren, anbieten, verzeihen
donatus: Geschenk, Gabe, Spende
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitus
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
expugnationes
expugnatio: Eroberung, Erstürmung, Einnahme, Bezwingung
galba
galba: Galba (Servius Sulpicius Galba, römischer Kaiser im Jahr 69 n. Chr.)
galba: Galba (römischer Beiname, besonders eines römischen Kaisers)
gallorum
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
hauserunt
haurire: schöpfen, leeren, ausschöpfen, trinken, auskosten, erfahren, erleiden, entnehmen, gewinnen
iactabant
iactare: werfen, schleudern, stoßen, prahlen, sich brüsten, erörtern, hin- und herbewegen
igitur
igitur: daher, also, folglich, demnach, somit
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
ignominiam
ignominia: Schmach, Schande, Unehre, Ehrlosigkeit, Demütigung, Erniedrigung
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infensi
infensus: feindlich, feindselig, zornig, erzürnt, beleidigt
inritati
irritare: reizen, erregen, erbittern, aufreizen, anstacheln, ärgern
opulentia
opulentia: Reichtum, Wohlstand, Üppigkeit, Pracht, Luxus
opulens: reich, wohlhabend, vermögend, opulent, mächtig
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
penatium
penas: Penaten (Schutzgötter des Hauses), Hausgötter, Heim, Wohnung
populationes
populatio: Verwüstung, Plünderung, Ausplünderung, Verheerung, Entvölkerung
praecipua
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt, ausgezeichnet, hervorragend, hauptsächlich
prout
prout: je nachdem, so wie, wie, in dem Maße wie, entsprechend
publice
publice: öffentlich, im Namen des Staates, staatlich, amtlich
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quartam
quattuor: vier
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
raptus
raptus: Entführung, Raub, Wegführung, gewaltsames Entreißen, Plünderung
rapere: rauben, entreißen, raffen, reißen, entführen, fortreißen, schnell bewegen
remissam
remittere: zurückschicken, zurücksenden, nachlassen, erlassen, verzeihen, vergeben, freilassen, vernachlässigen, lockern, mildern
remissus: entspannt, locker, lässig, nachlässig, mild, gelinde, schwach, schlaff
sequanis
sequana: Seine (Fluss in Gallien)
sequanus: Sequaner, sequanisch, zu den Sequanern gehörig
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
super
super: über, oberhalb, auf, hinsichtlich, betreffend, jenseits
supare: werfen, schleudern, streuen, besprengen
tributorum
tributum: Tribut, Steuer, Abgabe, Auflage, Zins
tribuere: zuteilen, zuweisen, gewähren, verleihen, bewilligen, zuschreiben, beimessen, verteilen, einteilen
tributor: Tributzahler, Steuerzahler, Beitragszahler
tributus: zugeteilt, zugewiesen, entrichtet, Tribut zahlend, steuerpflichtig, Tribut, Steuer, Abgabe, Beitrag
urbium
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
validiorum
validus: stark, kräftig, gesund, tüchtig, wirksam, gültig, stichhaltig
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
vitia
vitium: Fehler, Mangel, Gebrechen, Laster, Untugend, Vergehen, Sünde
vitiare: beschädigen, schädigen, verderben, beeinträchtigen, entkräften, ungültig machen, beflecken

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum