Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  405

Utrisque frustra fuit, vitellianis inpune, per tantam hominum multitudinem mutua ignorantia fallentibus: othoniani novitate vultus, omnibus in vicem gnaris, prodebantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elif.865 am 21.03.2023
Der Versuch schlug für beide Seiten fehl: Die Anhänger Vitellius' konnten unerkannt bleiben und sich mühelos in der riesigen Menschenmenge verstecken, da niemand jemanden erkannte, während Othos Leute leicht zu erkennen waren, weil ihre Gesichter in einer Gruppe fremd wirkten, in der alle einander kannten.

von justin.q am 03.01.2024
Für beide war es vergebens: Die Vitelliani blieben ungestraft, indem sie durch eine so große Menschenmenge mittels gegenseitiger Unkenntnis täuschten; die Othoniani wurden durch die Neuheit ihrer Gesichter verraten, da alle einander bekannt waren.

Analyse der Wortformen

fallentibus
fallere: betrügen, täuschen, hintergehen, enttäuschen, verborgen bleiben, nicht bemerkt werden, sein Wort brechen
frustra
frustra: vergeblich, umsonst, vergebens, irrtümlich, fälschlicherweise
frustrare: enttäuschen, frustrieren, vereiteln, täuschen, betrügen, hindern, hemmen, irreführen
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
gnaris
gnarus: kundig, erfahren, wissend, vertraut mit, Kenntnis habend von
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
ignorantia
ignorantia: Unwissenheit, Unkenntnis, Ahnungslosigkeit
ignorans: unwissend, ignorant, unerfahren, unkundig
ignorare: nicht kennen, nicht wissen, ignorieren, unbeachtet lassen, verkennen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inpune
inpune: ungestraft, straflos, ungesühnt, ohne Strafe
inpunis: ungestraft, straflos, ohne Strafe
multitudinem
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
mutua
mutuus: gegenseitig, wechselseitig, geborgt, geliehen
mutuare: leihen, entleihen, borgen, auf Kredit nehmen
novitate
novitas: Neuheit, Frische, Unerfahrenheit, Fremdheit, ungewöhnliche Beschaffenheit
omnibus
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
othoniani
otho: Otho
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
prodebantur
prodere: hervorbringen, verraten, preisgeben, überliefern, enthüllen, verräterisch preisgeben, im Stich lassen
tantam
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
utrisque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
vicem
vicis: Wechsel, Abwechslung, Reihe, Los, Geschick, Schicksal, Amt, Dienst, Funktion
vitellianis
vitellius: Vitellius (römischer Kaiser, 69 n. Chr.)
vitellus: Kälbchen, Kalb, Eidotter, Dotter
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
vitellum: Eigelb, Eidotter
vultus
vultus: Gesicht, Miene, Blick, Gesichtsausdruck, Aussehen, Antlitz

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum