Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  448

Undique arma et minae, modo in centuriones tribunosque, modo in senatum universum, lymphatis caeco pavore animis, et quia neminem unum destinare irae poterant, licentiam in omnis poscentibus, donec otho contra decus imperii toro insistens precibus et lacrimis aegre cohibuit, redieruntque in castra inviti neque innocentes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von til.859 am 13.10.2019
Waffen wurden geschwungen und Drohungen wurden überall ausgesprochen, zunächst gegen die Offiziere, dann gegen den gesamten Senat. Die Soldaten, von blinder Panik getrieben und unfähig, ihren Zorn auf ein einzelnes Ziel zu richten, forderten die Freiheit, jeden anzugreifen. Schließlich musste Otho – trotz der Würdelosigkeit für einen Kaiser – auf einem Sitzpolster stehen und kaum im Stande war, sie mit verzweifelten Bitten und Tränen zu beruhigen. Sie kehrten widerwillig in ihr Lager zurück, ihre Hände alles andere als rein.

von elian925 am 06.11.2016
Von allen Seiten drohten Waffen und Gefahren, bald gegen Zenturionen und Tribunen, bald gegen den gesamten Senat, mit vor blindem Schrecken zerrütteten Sinnen, und weil sie ihren Zorn nicht auf eine einzelne Person richten konnten, forderten sie zügellose Gewalt gegen alle, bis Otho, wider die Würde des Kaisertums auf einem Sitzpolster stehend, sie mit Bitten und Tränen kaum zurückhielt, und sie unwillig und nicht unschuldig ins Lager zurückkehrten.

Analyse der Wortformen

aegre
aegre: mit Mühe, kaum, widerwillig, ungern, schmerzlich, unangenehm
aegrere: krank sein, unwohl sein, leiden, bekümmert sein, sich ärgern
animis
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
anima: Atem, Seele, Leben, Geist, Hauch, Lebenskraft, Schatten, Totengeist
arma
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
caeco
caecus: blind, dunkel, finster, verborgen, geheim, unüberlegt, sinnlos, zwecklos, Blinder
caecare: blenden, erblinden, blind machen, verdunkeln, verfinstern
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
centuriones
centurio: Zenturio, Hauptmann, Führer einer Hundertschaft
cohibuit
cohibere: festhalten, zurückhalten, hemmen, zügeln, beschränken, im Zaum halten, einschließen
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
decus
decus: Ehre, Ruhm, Würde, Ansehen, Auszeichnung, Schmuck, Zierde, Glanz
destinare
destinare: bestimmen, festsetzen, beschließen, vorsehen, ausersehen, beabsichtigen, zuordnen
donec
donec: bis, solange, solange als, während
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
imperii
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
innocentes
innocens: unschuldig, harmlos, rechtschaffen, tugendhaft, unbescholten
insistens
insistere: stehen auf, betreten, beharren, bestehen auf, drängen, eifrig betreiben, verharren, nachdrücklich sein
inviti
invitus: unwillig, widerwillig, ungern, unfreiwillig, gegen den Willen
irae
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
lacrimis
lacrima: Träne, Zähre, Weinen, Klage
licentiam
licentia: Freiheit, Erlaubnis, Lizenz, Willkür, Zügellosigkeit, Freizügigkeit, Ungebundenheit, Anmaßung
lymphatis
lymphare: wahnsinnig machen, verrückt machen, in Raserei versetzen, begeistern, entzücken
lymphatus: rasend, wahnsinnig, von Sinnen, begeistert, verzückt, Wahnsinniger, Besessener
minae
mina: Drohung, Bedrohung, Mine (griechische Gewichtseinheit mit dem Gewicht von 100 Drachmen)
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
neminem
nemo: niemand, keiner
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
omnis
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
otho
otho: Otho
pavore
pavor: Furcht, Angst, Schrecken, Panik, Zittern
poscentibus
poscere: fordern, verlangen, beanspruchen, bitten, erforschen
poterant
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
precibus
prex: Bitte, Gebet, Fürbitte, Wunsch, Fluch
quia
quia: weil, da, denn, dass
senatum
senatus: Senat, Ältestenrat
toro
torus: Bett, Lager, Polster, Kissen, Wulst, Schwellung, Muskel, Erdwall, Uferwall
tribunosque
que: und, auch, sogar
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
undique
undique: von allen Seiten, von überall her, von allen Richtungen, allseits, in jeder Hinsicht
universum
universus: gesamt, ganz, vollständig, allgemein, umfassend, sämtlich, Gesamtheit, Weltall, die ganze Welt, alle Menschen, jedermann, die Masse
unum
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum