Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  447

Militum impetus ne foribus quidem palatii coercitus quo minus convivium inrumperent, ostendi sibi othonem expostulantes, vulnerato iulio martiale tribuno et vitellio saturnino praefecto legionis, dum ruentibus obsistunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karl.959 am 03.10.2018
Der Angriff der Soldaten wurde nicht einmal durch die Türen des Palastes aufgehalten, als sie in das Bankett eindrangen und forderten, dass Otho ihnen gezeigt werde, wobei Iulius Martialis, der Tribun, und Vitellius Saturninus, der Legionspräfekt, verwundet wurden, während sie denen, die sich hineindrängten, Widerstand leisteten.

von hana.t am 25.06.2017
Der Ansturm der Soldaten konnte nicht einmal von den Palasttoren aufgehalten werden, als sie in den Festsaal stürmten und verlangten, Otho zu sehen. Dabei wurden Julius Martialis, ein Tribun, und Vitellius Saturninus, ein Legionskommandeur, verwundet, während sie versuchten, die stürmende Menge zurückzuhalten.

Analyse der Wortformen

coercitus
coercere: zügeln, beschränken, einschränken, in Schranken halten, bändigen, bezwingen, unterdrücken, festhalten
convivium
convivium: Gastmahl, Festmahl, Gelage, Festessen, geselliges Beisammensein
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
expostulantes
expostulare: dringend verlangen, einfordern, sich beschweren, Vorwürfe erheben, protestieren
foribus
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
impetus
impetus: Angriff, Ansturm, Angriffslust, Ungestüm, Heftigkeit, Trieb, Impuls
inrumperent
inrumpere: einbrechen, eindringen, einfallen, hineinstürzen, hereinbrechen
iulio
julius: Julius (Eigenname), julisch, zum Julius gehörig
legionis
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
martiale
martialis: zu Mars gehörig, Mars-, kriegerisch, Kriegs-
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
obsistunt
obsistere: widerstehen, sich widersetzen, entgegenstehen, im Wege stehen, ein Hindernis sein
ostendi
ostendere: zeigen, darlegen, erklären, aufzeigen, vorzeigen, enthüllen, offenbaren
othonem
otho: Otho
palatii
palatium: Palast, Kaiserpfalz, Pfalz, Palatin (Hügel in Rom)
praefecto
praefectus: Befehlshaber, Präfekt, Statthalter, Vorsteher, Leiter, Aufseher
praeficere: voranstellen, an die Spitze stellen, befehligen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen, einsetzen, ernennen
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
ruentibus
ruere: eilen, stürmen, stürzen, einstürzen, zusammenbrechen, zu Fall kommen, zugrunde gehen
saturnino
saturninus: Saturninus (römischer Beiname oder Name)
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
tribuno
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
vitellio
vitellius: Vitellius (römischer Kaiser, 69 n. Chr.)
vulnerato
vulnerare: verwunden, verletzen, beschädigen, schädigen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum