Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  062

Paucis post kalendas ianuarias diebus pompei propinqui procuratoris e belgica litterae adferuntur, supeioris germaniae legiones rupta sacramenti reverentia imperatorem alium flagitare et senatui ac populo romano arbitrium eligendi permittere quo seditio mollius acciperetur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mark.r am 03.03.2022
Wenige Tage nach Neujahr langte ein Schreiben von Pompeius Propinquus, dem Gouverneur von Belgien, ein, in dem berichtet wurde, dass die Legionen Obergermaniens ihren Treueeid gebrochen hatten und einen neuen Kaiser forderten, wobei sie dem Senat und dem römischen Volk die Wahl überließen, um ihrer Rebellion einen weniger schwerwiegenden Anschein zu geben.

von katarina.952 am 25.07.2018
Wenige Tage nach den Kalenden des Januar werden Briefe des Pompeius Propinquus, Prokurators aus Belgica, überbracht, [in denen steht], dass die Legionen von Superior Germania, nachdem sie die Ehrfurcht des Eides gebrochen hatten, einen anderen Kaiser forderten und dem Senat und dem römischen Volk das Recht gaben, zu wählen, wodurch die Rebellion milder aufgenommen werden könnte.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
acciperetur
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
adferuntur
adferre: herbeibringen, hinbringen, zuführen, beibringen, überbringen, veranlassen, verursachen
alium
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
arbitrium
arbitrium: Urteil, Entscheidung, Wille, Ermessen, Gutdünken, Macht, Gewalt, Schiedsspruch
belgica
belgicus: belgisch, zu den Belgern gehörig, Belgien betreffend
diebus
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
eligendi
eligere: auswählen, wählen, erkiesen, auslesen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
flagitare
flagitare: dringend fordern, heftig verlangen, anmahnen, beschwerlich fallen
germaniae
germania: Germanien, Deutschland
ianuarias
januarius: Januar-, zum Januar gehörig
imperatorem
imperator: Feldherr, Heerführer, Kaiser, Gebieter, Herrscher, Oberbefehlshaber
kalendas
calenda: Kalenden, der erste Tag des römischen Monats
kalenda: Kalenden (Pl.), erster Tag des Monats im römischen Kalender
calere: warm sein, heiß sein, glühen, eifrig sein, begeistert sein
legiones
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
litterae
littera: Buchstabe, Schriftzeichen, Brief, Schreiben, Literatur, Wissenschaft
mollius
molliter: sanft, weich, mild, leicht, bequem, ruhig, gelinde
mollis: weich, sanft, mild, zart, biegsam, geschmeidig, empfindlich, nachgiebig, weibisch
paucis
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
paucum: ein Weniges, wenige Dinge, ein paar Worte
permittere
permittere: erlauben, gestatten, überlassen, anvertrauen, zugestehen, einräumen, zulassen
pompei
pompeius: Pompeius (Gnaeus Pompeius Magnus)
populo
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
procuratoris
procurator: Verwalter, Statthalter, Geschäftsführer, Beauftragter, Prokurator
propinqui
propinquus: nahe, benachbart, verwandt, ähnlich, Verwandter, Angehöriger
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
reverentia
reverentia: Ehrfurcht, Verehrung, Achtung, Hochachtung, Respekt, Scheu
reverens: ehrerbietig, respektvoll, achtungsvoll
revereri: verehren, achten, Ehrfurcht haben vor, sich scheuen vor
romano
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
rupta
rumpere: brechen, zerbrechen, zersprengen, durchbrechen, verletzen, unterbrechen
sacramenti
sacramentum: Eid, heiliger Eid, Sakrament, religiöser Ritus, Geheimnis, Pfand, Einsatz, Strafsumme
seditio
seditio: Aufruhr, Aufstand, Rebellion, Meuterei, Zwietracht, Empörung, Tumult
senatui
senatus: Senat, Ältestenrat
supeioris
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum