Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (II)  ›  104

Ipse postremo spurinna, non tam culpam exprobrans quam rationem ostendens, relictis exploratoribus ceteros placentiam reduxit minus turbidos et imperia accipientis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luke.852 am 15.09.2017
Schließlich tadelte Spurinna sie nicht, sondern erklärte die Situation, ließ einige Späher zurück und führte den Rest seiner Männer nach Placentia, wo sie ruhiger und williger waren, Befehle auszuführen.

von jolina.c am 29.06.2023
Schließlich führte Spurinna selbst, weniger die Schuld vorwerfend als Vernunft zeigend, nach dem Zurücklassen der Kundschafter die anderen nach Placentia zurück, weniger aufgebracht und bereit, Befehle anzunehmen.

Analyse der Wortformen

accipientis
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
ceteros
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
culpam
culpa: Schuld, Fehler, Vergehen, Verfehlung, Tadel, Beschuldigung
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exploratoribus
explorator: Kundschafter, Späher, Spion, Auskundschafter, Erforscher
exprobrans
exprobrare: Vorwürfe machen, vorwerfen, tadeln, schelten, ankreiden
imperia
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ostendens
ostendere: zeigen, darlegen, erklären, aufzeigen, vorzeigen, enthüllen, offenbaren
placentiam
placenta: Kuchen, Fladen, Mutterkuchen, Nachgeburt
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
placare: versöhnen, beschwichtigen, beruhigen, besänftigen, zufriedenstellen, günstig stimmen
placere: gefallen, zusagen, genehm sein, beliebt sein, für gut befinden
postremo
postremo: schließlich, endlich, zuletzt, zum Schluss, letztendlich
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
postremus: der letzte, der hinterste, der äußerste, der geringste, der niedrigste
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rationem
ratio: Vernunft, Verstand, Urteil, Methode, Art und Weise, Rechnung, Berechnung, Plan, System, Theorie, Prinzip, Verhältnis, Beziehung, Erwägung, Motiv, Ursache
reduxit
reducere: zurückführen, zurückbringen, wiederherstellen, reduzieren, verringern, zwingen zurückzukehren
relictis
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
relictum: das Zurückgelassene, das Übriggebliebene, Rest, Überrest
relictus: verlassen, aufgegeben, zurückgelassen, übriggeblieben, verwaist, verfallen
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
turbidos
turbidus: trübe, unruhig, verworren, stürmisch, wirr, aufgeregt, unklar

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum