Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (II)  ›  158

Spolia galliarum et viennensium aurum, pretia laborum suorum, occultare clamitantes, direptis sarcinis tabernacula ducis ipsamque humum pilis et lanceis rimabantur; nam valens servili veste apud decurionem equitum tegebatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amelie873 am 19.08.2019
Die Soldaten schrien, dass jemand ihre rechtmäßigen Belohnungen verberge - die Beute aus Gallien und das Gold aus Vienne. Sie durchsuchten wütend das Gepäck, durchkämmten das Zelt des Kommandeurs und durchbohrten sogar den Boden selbst mit Speeren und Lanzen. Währenddessen hatte sich Valens bei einem Kavallerieoffizier in Sklavenkleidern versteckt.

von angelina974 am 23.08.2016
Rufend, dass die Beute aus Gallien und das Gold der Viennenser, der Lohn ihrer Mühen, verborgen würden, zerrissen sie das Gepäck und durchsuchten das Zelt des Befehlshabers und den Boden selbst mit Speeren und Lanzen; denn Valens wurde in Sklavenkleidung im Haus eines Kavallerieführers versteckt.

Analyse der Wortformen

apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
aurum
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
auris: Ohr, Gehör, Aufmerksamkeit
clamitantes
clamitare: laut schreien, schreien, lärmen, unaufhörlich schreien, heftig schreien
decurionem
decurio: Dekurio, Mitglied einer Dekurie, Offizier einer Dekurie (Reitereinheit), Mitglied des Stadtrats/Verwaltungsausschusses
direptis
diripere: plündern, ausrauben, rauben, verwüsten, zerreißen, an sich reißen
ducis
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
equitum
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
galliarum
gallia: Gallien
aros: Aronstab
arum: Aronstab
callion: Winterkirsche (Physalis alkekengi), Judenkirsche
callis: Pfad, Weg, Fußpfad, schmaler Weg, Viehweg, Bergpfad
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
humum
humus: Boden, Erdboden, Fußboden, Erde, Erdreich, Land, Heimatland
ipsamque
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
que: und, auch, sogar
laborum
labor: Mühe, Arbeit, Anstrengung, Beschwerde, Strapaze, Not, Elend
lanceis
lancea: Lanze, Speer
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
occultare
occultare: verbergen, verstecken, geheim halten, verdecken
pilis
pila: Ball, Spielball, Kugel, Pfeiler, Säule, Stapel
pilum: Pilum, Wurfspeer, Wurfspieß, Mörserkeule, Stößel
pilus: Haar, einzelnes Haar
pretia
pretium: Preis, Wert, Lohn, Belohnung, Entgelt, Bestechungsgeld
rimabantur
rimari: durchsuchen, erforschen, untersuchen, prüfen, nachforschen, auskundschaften
sarcinis
sarcina: Bündel, Last, Gepäck, Traglast, Marschgepäck
servili
servilis: sklavisch, Sklaven-, knechtisch, niedrig, unterwürfig
spolia
spolium: Beute, Raub, Kriegsbeute, Fell, Haut
spoliare: plündern, berauben, ausplündern, enteignen, entkleiden
suorum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
tabernacula
tabernaculum: Zelt, Hütte, Bude, Tabernakel, Heiligtum
tegebatur
tegere: decken, bedecken, verbergen, schützen, verhüllen, bekleiden, einhüllen, überdachen
valens
valere: gesund sein, wohlauf sein, kräftig sein, stark sein, wert sein, gelten, Bedeutung haben, Einfluss haben, wirksam sein, Gültigkeit haben
valens: kräftig, stark, mächtig, wirksam, gesund, einflussreich, gültig, kräftige Person, starke Person, mächtige Person
veste
vestis: Kleidung, Kleid, Gewand, Kleidungsstück, Garderobe, Decke, Teppich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum