Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (II)  ›  162

Ille utili moderatione non supplicium cuiusquam poposcit, ac ne dissimulans suspectior foret, paucos incusavit, gnarus civilibus bellis plus militibus quam ducibus licere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von caroline.821 am 21.07.2024
Er verzichtete mit nützlicher Mäßigung auf die Bestrafung irgendeines Einzelnen und vermied es, durch Verschweigen verdächtiger zu wirken, indem er nur wenige anklagte - in dem Wissen, dass in Bürgerkriegen den Soldaten mehr Freiheiten gewährt werden als den Anführern.

von cataleya.l am 23.05.2024
Mit vernünftiger Mäßigung forderte er keine Bestrafung für irgendjemanden, und um nicht verdächtig zu erscheinen, als ob er nichts wahrnehme, beschuldigte er nur wenige Personen – in dem Bewusstsein, dass Soldaten während Bürgerkriegen mehr Freiheiten haben als ihre Befehlshaber.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
bellis
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
civilibus
civilis: bürgerlich, staatsbürgerlich, politisch, öffentlich, höflich, zuvorkommend, gesittet
civile: Zivilrecht, Bürgerrecht, bürgerliche Angelegenheiten
cuiusquam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
dissimulans
dissimulare: verheimlichen, verbergen, sich verstellen, heucheln, vortäuschen, ignorieren
ducibus
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
foret
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
gnarus
gnarus: kundig, erfahren, wissend, vertraut mit, Kenntnis habend von
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
incusavit
incusare: beschuldigen, anklagen, tadeln, Vorwürfe machen, verurteilen
licere
licere: erlaubt sein, möglich sein, gestattet sein, dürfen
ligare: binden, fesseln, verbinden, verknüpfen, verpflichten, umwickeln
liger: Loire (Fluss in Frankreich)
liceri: bieten, feilbieten, ein Gebot abgeben, konkurrieren um
militibus
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
moderatione
moderatio: Mäßigung, Zügelung, Beherrschung, Kontrolle, Leitung
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
paucos
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
plus
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
poposcit
poscere: fordern, verlangen, beanspruchen, bitten, erforschen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
supplicium
supplicium: Strafe, Hinrichtung, Folter, demütige Bitte, Flehen
supplex: bittend, flehend, demütig, unterwürfig, kniefällig, Bittsteller, Bittflehender, demütig Bittender
suspectior
suspectus: verdächtig, suspekt, zweifelhaft, fragwürdig, Verdacht, Argwohn, Misstrauen
utili
utilis: nützlich, brauchbar, vorteilhaft, geeignet, zweckmäßig, heilsam

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum