Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (II)  ›  178

Paulino et celso iam non adversantibus, ne principem obiectare periculis viderentur idem illi deterioris consilii auctores perpulere ut brixellum concederet ac dubiis proeliorum exemptus summae rerum et imperii se ipsum reservaret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von helene.943 am 21.05.2020
Da Paulinus und Celsus nicht länger Widerstand leisteten, um nicht den Anschein zu erwecken, den Kaiser Gefahren auszusetzen, überredeten eben diese Berater von zweifelhaftem Urteilsvermögen ihn, sich nach Brixellum zurückzuziehen und, indem er den Risiken der Schlacht fernblieb, sich selbst zu bewahren, um die wichtigsten Angelegenheiten des Reiches zu beaufsichtigen.

von johanna9935 am 01.08.2020
Mit Paulinus und Celsus, die nun nicht mehr Widerstand leisteten, damit sie den Herrscher nicht Gefahren auszusetzen schienen, zwangen eben jene Urheber des schlechteren Rates ihn, sich nach Brixellum zurückzuziehen und sich, aus den Ungewissheiten der Schlachten entfernt, für die Gesamtheit der Angelegenheiten und des Reiches zu bewahren.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
adversantibus
adversare: sich widersetzen, entgegentreten, feindlich gegenüberstehen, bestreiten, Einspruch erheben
auctores
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
auctorare: sich verpflichten, sich anwerben lassen, dingen, anheuern
celso
celsus: hoch, erhaben, hochragend, vortrefflich, vornehm, angesehen
concederet
concedere: einräumen, zugestehen, erlauben, gestatten, überlassen, abtreten, nachgeben, weichen, sich entfernen
consilii
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
dubiis
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, ungewiss, gefährlich, misslich, zweifelhaft, unsicher
dubium: Zweifel, Ungewissheit, Bedenken, Frage, Problem, Risiko, Gefahr
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exemptus
eximere: herausnehmen, entfernen, befreien, ausnehmen, auswählen, retten
exemptus: ausgenommen, befreit, herausgenommen, entfernt, Freigelassener, Befreiter
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
imperii
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obiectare
objectare: vorwerfen, entgegenhalten, einwenden, entgegenstellen, aussetzen, darbieten, preisgeben
paulino
paulus: Paul, klein, gering, unbedeutend, schwach
periculis
periculum: Gefahr, Risiko, Wagnis, Versuch, Probe
perpulere
perpellere: zwingen, nötigen, veranlassen, überreden, antreiben, drängen
principem
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
proeliorum
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reservaret
reservare: reservieren, zurückhalten, aufbewahren, sparen, vorbehalten, widmen
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
summae
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, Hauptsache, Inbegriff, höchste Stelle, oberste Gewalt
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
viderentur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum