Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (II)  ›  027

Mucianum e contrario magnificentia et opes et cuncta privatum modum supergressa extollebant; aptior sermone, dispositu provisuque civilium rerum peritus: egregium principatus temperamentum, si demptis utriusque vitiis solae virtutes miscerentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nur.k am 14.01.2017
Mucianus hingegen pries Prachtentfaltung, Reichtum und alles, was private Maße überschritt; besser geeignet in der Rede, in der Anordnung und Voraussicht ziviler Angelegenheiten bewandert: ein hervorragendes Temperament für die Herrschaft, wenn von den Lastern beider Männer nur ihre Tugenden vermischt würden.

von rosalie.977 am 23.04.2019
Im Gegensatz dazu wurde Mucianus durch seine Pracht, seinen Reichtum und alles, was die gewöhnlichen privaten Maßstäbe überstieg, emporgehoben. Er war redegewandter und geschickter in der Organisation und Führung öffentlicher Angelegenheiten. Er hätte eine hervorragende Ergänzung für Führungsaufgaben abgegeben, wenn nur die Tugenden beider Männer hätten vereint werden können, ohne deren Fehler.

Analyse der Wortformen

aptior
aptus: passend, geeignet, angemessen, entsprechend, tauglich, fertig, bereit
civilium
civilis: bürgerlich, staatsbürgerlich, politisch, öffentlich, höflich, zuvorkommend, gesittet
civile: Zivilrecht, Bürgerrecht, bürgerliche Angelegenheiten
contrario
contrarium: Gegenteil, das Gegenteil, Gegensatz, das Entgegengesetzte
contrarius: entgegengesetzt, gegenteilig, widerwärtig, feindlich, ungünstig, Gegner, Widersacher
cuncta
cunctum: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
cunctus: ganz, gesamt, vollständig, sämtlich, allumfassend, alle, sämtliche, Gesamtheit
cuncta: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit
cunctare: zögern, zaudern, sich verspäten, aufschieben, hinauszögern, sich sträuben
demptis
demere: wegnehmen, abnehmen, herabnehmen, entziehen, rauben, vermindern
dispositu
disponere: anordnen, ordnen, einteilen, verteilen, aufstellen, regeln, verwalten
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
egregium
egregius: hervorragend, ausgezeichnet, auserlesen, außergewöhnlich, trefflich, vorzüglich
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
extollebant
extollere: erheben, erhöhen, rühmen, preisen, verherrlichen, auszeichnen
magnificentia
magnificentia: Großartigkeit, Herrlichkeit, Pracht, Glanz, Freigebigkeit, Liberalität
miscerentur
miscere: mischen, mengen, vermischen, untermischen, vermengen, durcheinanderbringen, stiften, anstiften
modum
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
mucianum
mucus: Schleim, Nasenschleim, Rotz
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
opes
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
peritus
peritus: erfahren, kundig, sachkundig, bewandt, vertraut, geschickt
perire: zugrunde gehen, sterben, umkommen, verloren gehen, untergehen, vernichtet werden
principatus
principatus: Führung, Oberbefehl, Herrschaft, Prinzipat, Vorherrschaft, höchste Gewalt
principari: den ersten Platz einnehmen, der Erste sein, herrschen, regieren, führen, anfangen, beginnen
privatum
privatus: privat, persönlich, eigen, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig, inoffiziell, Privatmann, Privatperson
privare: berauben, entziehen, befreien, loslösen
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sermone
sermo: Gespräch, Rede, Unterhaltung, Sprache, Gerede, Äußerung, Bericht, Gerücht
si
si: wenn, falls, sofern, ob
solae
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
supergressa
supergredi: überschreiten, übertreten, hinausgehen über, überwinden, übersteigen
temperamentum
temperamentum: Temperament, Gemütsart, Stimmung, Beschaffenheit, Mäßigung, Ausgleich, Kompromiss, rechtes Maß, Mittelweg
utriusque
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
virtutes
virtus: Tugend, Vortrefflichkeit, Tapferkeit, Mut, Mannhaftigkeit, Tüchtigkeit, Wert, Verdienst, Charakter, sittliche Stärke, Tatkraft
vitiis
vitium: Fehler, Mangel, Gebrechen, Laster, Untugend, Vergehen, Sünde

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum